Die wichtigste Untersuchung bei Melanomen ist die Exzisionsbiopsie mit sorgfältiger pathologischer Analyse.
- Bei Verdacht auf ein Melanom oder wenn ein Melanom ausgeschlossen werden muss, sollte die Läsion fotografiert und dann vollständig exzidiert werden.
- das optimale Präparat sollte den gesamten Tumor mit einem klinischen Rand von 2 mm normaler Haut und einer Fettmanschette umfassen
- Dies ermöglicht die Untersuchung der gesamten Läsion und hilft auch bei der anschließenden Behandlung, die auf der Breslowschen Dicke basiert (1)
- Die Achse der Exzision sollte so ausgerichtet sein, dass eine anschließende breite lokale Exzision möglich ist, z. B. an den Gliedmaßen entlang der Längsachse und quer über die Gelenke (2)
- Shave-Biopsien sollten nicht durchgeführt werden
- Inzisions- oder Stanzbiopsien können gelegentlich durchgeführt werden, z. B. bei der Differentialdiagnose einer Lentigo maligna im Gesicht oder eines akralen Melanoms (wird in der Primärversorgung nicht durchgeführt) (1)
Weitere Untersuchungen und bildgebende Verfahren richten sich nach dem Stadium des Melanoms und umfassen:
- FBC
- Melanogene im Urin
- CXR
- LFTs
- CT-Scan
- Sentinel-Lymphknoten-Biopsie (SLNB) (3)
- FNAC
In Bezug auf die Bildgebung empfiehlt NICE (5):
- ein CT-Staging für Personen mit Melanom im Stadium IIC, bei denen keine Sentinel-Lymphknoten-Biopsie durchgeführt wurde, und für Personen mit Melanom im Stadium III oder Verdacht auf Stadium IV anzubieten
- Einbeziehung des Gehirns in die Bildgebung bei Personen mit Verdacht auf Melanom im Stadium IV
- Erwägung einer Ganzkörper-MRT bei Kindern und Jugendlichen (von der Geburt bis 24 Jahre) mit Melanom im Stadium III oder Verdacht auf Stadium IV
Referenz:
- (1) Marsden JR et al. Überarbeitete britische Leitlinien für die Behandlung des kutanen Melanoms 2010. Br J Dermatol. 2010;163(2):238-56
- (2) Schottisches Netzwerk interkollegialer Leitlinien (SIGN) 2003. Kutanes Melanom. Eine nationale klinische Leitlinie
- (3) Morton DL et al.Sentinel-node biopsy or nodal observation in melanoma. N Engl J Med. 2006;355(13):1307-17.
- (4) Thirlwell C, Nathan P. Melanom - Teil 2: Management. BMJ. 2008;337:a2488
- (5) NICE (Juli 2015).Melanom: Bewertung und Management
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen