Bei der Erstuntersuchung des Patienten mit schweren Verbrennungen sollten eine Reihe von Untersuchungen durchgeführt werden:
- Blutuntersuchungen:
- Hämoglobin und Hämatokrit
- Elektrolyte
- Harnstoff und Kreatinin
- Glukose, insbesondere bei Kindern
- je nach Schwere der Verbrennung und des damit verbundenen Traumas gruppieren und speichern oder abgleichen
- Carboxyhämoglobin, insbesondere bei Anzeichen von Inhalationsverletzungen
- arterielle Blutgase
- Elektrokardiogramm, insbesondere wenn:
- ältere Menschen
- ischämische Herzerkrankung
- Carboxyhämoglobin > 15%
- Urin:
- Dipstix und Mikroskopie
- Drogenscreening in geeigneter Umgebung in Erwägung ziehen, wobei jedoch die Frage der Zustimmung geklärt werden muss
- Peak-Expiratory-Flow-Rate, insbesondere im Zusammenhang mit einer Verbrennung der unteren Atemwege mit Keuchen
- Radiologie:
- Thoraxaufnahme
- Aufnahmen der Halswirbelsäule und des Beckens:
- im Zusammenhang mit einem möglichen Trauma, z. B. einer Explosion
- bei Beckenaufnahmen ist bei Frauen im gebärfähigen Alter auf die Möglichkeit einer Schwangerschaft zu achten
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen