Hypophysenadenome machen zwischen 5 und 10 % der intrakraniellen Tumoren aus und treten aufgrund ihrer endokrinen Wirkung oder wegen der Kompression der Sehbahnen auf.
Ein asymmetrisches Tumorwachstum kann zu einem überwiegend einäugigen Sehverlust aufgrund einer Beteiligung des Sehnervs führen, mit einem geringfügigen Gesichtsfeldverlust auf dem anderen Auge - häufig im oberen Temporalbereich.
Hypophysäre Mikroadenome können mit Kopfschmerzen einhergehen und sich schließlich ausdehnen, um eine Chiasmenkompression zu verursachen.
Etwa die Hälfte der Patienten, bei denen Hypophysenadenome diagnostiziert werden, haben Mikroadenome (<10 mm groß) und die Hälfte Makroadenome (≥10 mm).
Hypophysenadenome werden als funktionierende (70 %) oder nicht funktionierende (30 %) Adenome klassifiziert:
- Funktionierende Hypophysenadenome
- etwa 50 % der funktionierenden Hypophysenadenome produzieren einen Prolaktinüberschuss
- Zu den möglichen klinischen Merkmalen einer Hyperprolaktinämie gehören:
- Amenorrhöe
- weibliche Unfruchtbarkeit
- vaginale Trockenheit
- geringe männliche Libido
- niedriger männlicher Testosteronspiegel und erektile Dysfunktion
- Zu den möglichen klinischen Merkmalen einer Hyperprolaktinämie gehören:
- Hypophysenadenome können zu einer vermehrten Produktion von Wachstumshormonen führen, was eine Akromegalie zur Folge hat
- Hypophysenadenome können Hyperkortikalismus (Cushing-Syndrom) verursachen
- Hypophysenadenome mit übermäßiger Sekretion von Thyreotropin können zu einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) führen.
- etwa 50 % der funktionierenden Hypophysenadenome produzieren einen Prolaktinüberschuss
Nicht funktionierende Hypophysenadenome führen zu klinischen Merkmalen infolge von Wachstum und Kompression benachbarter Strukturen, z. B. Kompression des Chiasma opticum.
Referenz:
- Tritos NA, Miller KK. Diagnose und Behandlung von Hypophysenadenomen: ein Überblick. JAMA. 2023;329(16):1386-1398.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen