Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

SGLT2-Hemmer und Gewichtsverlust

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Gewichtsverlust und SGLT-Hemmer

Bei der Einnahme von SGLT-Hemmern (1,2,3,4,5,6) kann es zu einem Gewichtsverlust kommen.

Was ist der Mechanismus dieses Gewichtsverlusts - wie hängt er mit der renalen Ausscheidung von Glukose zusammen, die bei diesen Wirkstoffen auftritt?

  • Führt das durch die Glukoseausscheidung verursachte Kaloriendefizit zu einem verstärkten Lipidkatabolismus und damit zu einem Verlust an Körpermasse?
  • Fördert die im glomerulären Filtrat stärker konzentrierte Glukose eine höhere Wasserretention im Urin, die den effektiven Gewichtsverlust ausmacht?

Zur Beantwortung dieser Fragen wurde eine 24-wöchige Studie durchgeführt, in der 2 Gruppen verglichen wurden (3):

  • Placebo und Metformin versus Einnahme von Dapagliflozin 10 mg und Metformin
    • Das erste Ergebnis war eine stärkere Polyurie in der zweiten Gruppe, was zu einem größeren Flüssigkeitsverlust führte.
    • Am Ende der Studie wurden der Taillenumfang und der Fettmasseindex analysiert, und es wurden folgende Ergebnisse festgestellt:
      • Taillenumfang, Placebogruppe = -0,99 cm und Dapagliflozin-Gruppe = - 2,51 cm;
      • Fettmasseindex, Placebogruppe = - 0,74 kg und Dapagliflozin-Gruppe = -2,22 kg
    • Die Schlussfolgerung lautete, dass die Gewichtsabnahme durch das Zusammenwirken beider theoretischer Faktoren zustande kam, wobei die zweite Gruppe eine stärkere Verringerung der viszeralen Fettablagerung aufwies.

Der für Dapagliflozin und Canagliflozin gemessene durchschnittliche proportionale Gewichtsverlust liegt zwischen 1 und 3 % (1,2,3).

In einer Studie wurden die Auswirkungen von Empagliflozin auf Adipositas-Indizes bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 untersucht (4):

  • Veränderungen des Gewichts, des Taillenumfangs, des geschätzten Gesamtkörperfetts, des Index der zentralen Adipositas und des Index der viszeralen Adipositas wurden mittels Kovarianzanalyse und Prüfung der Behandlung nach Strata für Alter, Geschlecht und Ausgangs-Taillenumfang bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus bewertet, die in klinischen Studien von 12 Wochen (Kohorte 1) oder 24 Wochen (Kohorte 2) Dauer auf eine verblindete Behandlung mit Empagliflozin im Vergleich zu Placebo randomisiert wurden
    • Die Studie umfasste 3300 Patienten (Kohorte 1, =823; Kohorte 2, N=2477)
      • Empagliflozin reduzierte Gewicht, Taillenumfang und Adipositas-Indizes gegenüber Placebo in beiden Kohorten
        • Der bereinigte Mittelwert (95%-Konfidenzintervall) der Veränderung des Körpergewichts bei Empagliflozin gegenüber Placebo betrug in den Kohorten 1 und 2 -1,7 kg (-2,1 bis -1,4 kg) bzw. -1,9 kg (-2,1 bis -1,7 kg)
        • Reduktion des viszeralen Fettgewebes -0,3 (-0,5 bis 0,0; p=0,07) und -0,4 (-0,7 bis -0,1; p=0,003) für den viszeralen Adipositas-Index in den Kohorten 1 und 2

Die Zeit, in der eine Gewichtsstabilisierung eintritt, scheint zwischen den SGLT2-Hemmern zu variieren:

  • In einer 2-Jahres-Studie, in der sowohl Dapagliflozin (2,5-10 mg) als auch Metformin verabreicht wurden, trat die Stabilisierung des Gewichtsverlusts um Woche 26 ein, wobei die Masse in diesem Zeitraum um etwa 3,0 kg reduziert wurde (5)
  • in einer Studie, in der solche Parameter zwischen Empagliflozin 10 mg, Empagliflozin 25 mg und Metformin verglichen wurden, wurde eine Stabilisierung um Woche 12 beobachtet, mit einem niedrigeren Durchschnittswert für den Gewichtsverlust (etwa 2,1 kg)
    • beim Vergleich dieses Durchschnittswertes bei der Monotherapie mit Empagliflozin mit der ergänzenden Metformin-Verabreichung
      • die Monotherapie mit Empagliflozin ergab einen Gewichtsverlust von 2,1 kg
      • bei der gleichzeitigen Verabreichung lag der Durchschnittswert bei 3,3 kg
      • die Unterschiede blieben während der gesamten 90-wöchigen Studie signifikant (6)

Referenz:

  • Sanz-Serra P et al. Dapagliflozin: Beyond glycemic control in the treatment of type 2 diabetes mellitus. Clin Investig Arterioscler 2015; 27: 205-211
  • Bode B et al. Langfristige Wirksamkeit und Sicherheit von Canagliflozin über 104 Wochen bei Patienten im Alter von 55-80 Jahren mit Typ-2-Diabetes. Diabetes Obes Metab 2015; 17: 294-303.
  • Bolinder J et al. Effects of dapagliflozin on body weight, total fat mass, and regional adipose tissue distribution in patients with type 2 diabetes mellitus with inadequate glycemic control on metformin. J Clin Endocrinol Metab 2012; 97: 1020-1031.
  • Neeland IJ et al. Empagliflozin reduziert Körpergewicht und Indizes der Fettverteilung bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus Diab Vasc Dis Res. 2016 Mar; 13(2): 119-126.
  • Nauck MA et al. Durability of glycaemic efficacy over 2 years with dapagliflozin versus glipizide as add-on therapies in patients whose type 2 diabetes mellitus is inadequately controlled with metformin. Diabetes Obes Metab 2014; 16: 1111-1120
  • Ferrannini E et al. Long-term safety and efficacy of empagliflozin, sitagliptin, and metformin: an active-controlled, parallel-group, randomized, 78-week open-label extension study in patients with type 2 diabetes. Diabetes Care 2013; 36: 4015-4021

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.