Die durchschnittliche tägliche Aufnahme von Nahrungsfetten beträgt etwa 70 g. Das meiste aufgenommene Fett ist Triglycerid, ein Teil liegt in Form von Phospholipiden und Sterolen vor. Alle diese Verbindungen haben das Problem, dass sie sich nicht mit Wasser mischen lassen, was ihre Aufnahme behindern würde.
Daher erfolgt vor der Absorption eine Emulgierung des aufgenommenen Fetts - eine Vermischung mit Wasser durch die physikalische Wirkung des Magens - und die Bildung von Mizellen - sehr kleine Partikel mit dem hydrophilen Teil des Lipidmoleküls auf der Außenseite. Dies wird durch die Wirkung der Gallensäuren begünstigt, die die Oberflächenspannung verringern. Mizellen haben den Vorteil, dass sie ein großes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen aufweisen, was eine größere Aktivität der Enzyme an ihrer Oberfläche und eine enge Verbindung mit der lipophilen, absorbierenden Schleimhaut ermöglicht.
Die nächste Stufe der Verdauung hängt von dem absorbierten Molekül ab und findet hauptsächlich im Dünndarm statt:
- Triglyceride:
- Abbau durch Pankreaslipasen
- Lipasen stammen von der Zunge, der Magenschleimhaut und vor allem von der Bauchspeicheldrüse
- Lipase benötigt ein Co-Lipase-Produkt der Bauchspeicheldrüse, um zu verhindern, dass Gallensalze die Wirkung der Lipase beeinträchtigen
- Triglyceride werden in freie Fettsäuren und Monoglyceride gespalten
- Phospholipide: Verdauung durch Phospholipase A2 aus der Bauchspeicheldrüse
- Cholesterinester und Sterole: Verdauung durch unspezifische Lipase aus der Bauchspeicheldrüse
Eine unzureichende Produktion oder Abgabe von Gallensalzen an den Dünndarm führt zu Steatorrhoe.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen