Zu den wichtigsten Untersuchungen bei chronischer Pankreatitis gehören: (1)
- Blutuntersuchungen:
- Serum-Amylase - normalerweise normal, kann aber bei einem akuten oder chronischen Anfall leicht erhöht sein
- Albumin- und Gerinnungsuntersuchungen - können aufgrund einer assoziierten Zirrhose oder Malabsorption abnormal sein
- niedrige Kalzium- oder Vitamin-B12-Serumwerte deuten auf Malabsorption hin
- Erhöhte alkalische Phosphatase deutet auf eine Obstruktion der Gallenwege hin, wenn die Gamma-GT erhöht ist, oder selten auf Osteomalazie
- Glukose kann bei exokriner Insuffizienz erhöht sein
- Bildgebung:
- Röntgenaufnahmen des Abdomens - 30 % zeigen Verkalkungen der Bauchspeicheldrüse in späteren Stadien
- Ultraschall - zeigt Gallensteine, Erweiterung der Ausführungsgänge, Morphologie der Bauchspeicheldrüse
- Computertomographie - angezeigt, wenn der Ultraschall abnormal ist; zeigt größere Anomalien in der Anatomie der Bauchspeicheldrüse
- Die Computertomographie ist das erste bildgebende Verfahren für Personen mit einer Vorgeschichte und Symptomen, die auf eine chronische alkoholbedingte Pankreatitis hindeuten
- ERCP - "Goldstandard"; zeigt eine Erweiterung und Verformung des Pankreas-Hauptganges und seiner Seitenäste; ein normales ERCP schließt jedoch eine chronische Pankreatitis nicht völlig aus
Hinweis - Die sekretinverstärkte Magnetresonanz-Cholangiopankreatographie (s-MRCP) wird empfohlen, wenn die Diagnose einer chronischen Pankreatitis nach einer Querschnittsbildgebung mit CRT/MRI oder endoskopischem Ultraschall nicht bestätigt werden kann und der klinische Verdacht hoch bleibt. Sie ermöglicht eine bessere Darstellung der Haupt- und Seitenäste des Pankreasganges. (2)
- Funktionstests - z. B. Sekretin-, Lundh-, Pankreolauryl-Tests -, die bei der Diagnose von Patienten mit wiederkehrenden Symptomen nützlich sind, bei denen die Bildgebung und andere Tests normal sind
- Tests der exokrinen und endokrinen Funktion des Pankreas
Referenz
- Gardner TB, Adler DG, Forsmark CE, et al. Klinische Leitlinie der ACG: Chronische Pankreatitis. Am J Gastroenterol. 2020 Mar;115(3):322-39.
- Sherman S et al. Die Verabreichung von Sekretin (RG1068) erhöht die Empfindlichkeit des Nachweises von Ganganomalien durch Magnetresonanz-Cholangiopankreatographie bei Patienten mit Pankreatitis. Gastroenterology. 2014;147:646-54.e2.
Hinweis:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen