Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Diagnose

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

  • einfache Röntgenaufnahme des Abdomens:
    • Die meisten Steine sind nicht röntgendicht
    • kann Luft im Gallengang zeigen; Gallensteinileus
  • Ultraschalluntersuchung:
    • der häufigste diagnostische Test, der schnell und nicht-invasiv ist
    • hat eine hohe diagnostische Genauigkeit (90% Sensitivität und 88% Spezifität) (2)
    • zeigt Anzahl und Größe der Steine an
    • zeigt die Erweiterung der Gallengänge oberhalb der Stellen, an denen die Gallenwege blockiert sind; außerdem kann die Bauchspeicheldrüse sichtbar gemacht werden
    • Steine müssen größer als 1-2 mm sein, um gesehen zu werden
    • Die Anzahl der Steine kann unterschätzt werden - wichtig für die Planung einer medizinischen Behandlung
    • nicht sehr gut geeignet, um die Funktion der Gallenblase zu bestimmen
  • orales Cholezystogramm:
    • spielt heute eine untergeordnete Rolle gegenüber der Ultraschalluntersuchung
    • abhängig von einer normalen Leberfunktion
    • zeigt, dass eine funktionierende Gallenblase vorhanden ist
    • kann Adenomyomatose und Cholesterolose nachweisen
  • Kernspintomographie:
    • verwendet Technetium 99-m, das an eine Iminodiessigsäure gebunden ist, z. B. HIDA
    • prüft die Füllung der Gallenblase
    • 95 % Empfindlichkeit bei guter Anamnese und entsprechenden Anzeichen
  • ERCP:
    • die beste Methode zum Nachweis von Steinen im Hauptgallengang
    • therapeutische Verfahren wie Steinentfernung oder Sphinkterotomie der Vaterschen Ampulle können gleichzeitig durchgeführt werden (3)

Bei einer akuten Gallengangsobstruktion ist eine Transaminitis (ALT, AST) bis zum 10fachen der Normalwerte üblich (1)

  • bei einer chronischen Obstruktion können die alkalische Phosphatase und die Gamma-Glutamyl-Transferase erhöht sein - es kann auch eine erhöhte Amylase vorliegen

NICE-Angabe zu (4):

Ziehen Sie eine Magnetresonanz-Cholangiopankreatographie (MRCP) in Betracht, wenn im Ultraschall keine Steine im Hauptgallengang festgestellt wurden, der:

  • der Gallengang erweitert ist und/oder
  • die Ergebnisse der Leberfunktionstests abnormal sind

Erwägen Sie eine endoskopische Ultraschalluntersuchung (EUS), wenn die MRCP keine Diagnose zulässt.

Überweisung zu weiteren Untersuchungen, wenn der Verdacht auf andere Erkrankungen als Gallensteinleiden besteht

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.