Ketogene Diät (KD)
- Diese Diät wurde in den 1920er Jahren von einem Wunderheiler entwickelt, um Kindern mit Epilepsie zu helfen. Sie führt zu einem Zustand, der den Kohlenhydratmangel imitiert (1)
- Die ketogene Diät besteht in erster Linie aus einem hohen Fettanteil, mäßigen Proteingehalten und einem sehr niedrigen Kohlenhydratanteil.
- die Makronährstoffe sind aufgeteilt in etwa 55 % bis 60 % Fett, 30 % bis 35 % Eiweiß und 5 % bis 10 % Kohlenhydrate
- bei einer Ernährung mit 2000 kcal pro Tag beläuft sich der Kohlenhydratanteil auf 20 bis 50 g pro Tag (2)
- Die ketogene Diät besteht in erster Linie aus einem hohen Fettanteil, mäßigen Proteingehalten und einem sehr niedrigen Kohlenhydratanteil.
- KD ist eine fettreiche, kohlenhydratarme Diät, die die Ketonkörperproduktion in der Leber durch den Fettstoffwechsel anregt
- Ziel ist es, einen Hungerzustand zu imitieren, ohne dem Körper die für Wachstum und Entwicklung notwendigen Kalorien zu entziehen
- bei einer sehr fettreichen Diät werden Kohlenhydrate fast vollständig aus dem Speiseplan des Patienten gestrichen - das Ergebnis ist der Ersatz von Ketonkörpern als Energiequelle
- Ketonkörper ersetzen Glukose als primäre Energiequelle
- während der Ketogenese ist aufgrund der niedrigen Blutzuckerrückkopplung auch der Anreiz zur Insulinausschüttung gering, wodurch der Anreiz zur Fett- und Glukosespeicherung stark reduziert wird
- andere hormonelle Veränderungen können zum verstärkten Abbau von Fetten beitragen, aus denen Fettsäuren entstehen
- Fettsäuren werden in Acetoacetat umgewandelt, das später in Beta-Hydroxybutyrat und Aceton umgewandelt wird
- sind die grundlegenden Ketonkörper, die sich im Körper ansammeln, wenn eine ketogene Diät durchgeführt wird
- Dieser Stoffwechselzustand wird als "ernährungsbedingte Ketose" bezeichnet.
- wenn dem Körper weiterhin Kohlenhydrate entzogen werden, bleibt der Stoffwechsel im ketotischen Zustand
- Die Ketonkörper Acetoacetat und -Hydroxybutyrat gelangen dann in den Blutkreislauf und werden von den Organen, einschließlich des Gehirns, aufgenommen, wo sie in den Mitochondrien weiter verstoffwechselt werden, um Energie für die Zellen des Nervensystems zu erzeugen
- Der Ketonkörper Aceton, der durch spontane Decarboxylierung von Acetoacetat entsteht, wird rasch über die Lunge und den Urin ausgeschieden.
- der Zustand der Ernährungsketose gilt als recht sicher, da Ketonkörper in geringen Konzentrationen ohne Veränderung des pH-Werts im Blut gebildet werden
- unterscheidet sich stark von der Ketoazidose, einem lebensbedrohlichen Zustand, bei dem Ketonkörper in extrem hohen Konzentrationen gebildet werden und den pH-Wert des Blutes in einen azidotischen Zustand verändern
- Ketonkörper ersetzen Glukose als primäre Energiequelle
- Die klassische KD besteht in der Regel aus einem Makronährstoffverhältnis von 4:1 (4 g Fett auf je 1 g Eiweiß und Kohlenhydrate zusammen), wodurch sich die vorherrschende Kalorienquelle von Kohlenhydraten auf Fett verlagert.
- niedrigere Verhältnisse von 3:1, 2:1 oder 1:1 (als modifizierte ketogene Diät bezeichnet)
- kann je nach Alter, individueller Verträglichkeit, Grad der Ketose und Proteinbedarf eingesetzt werden
- kann je nach Alter, individueller Verträglichkeit, Grad der Ketose und Proteinbedarf eingesetzt werden
- Es wurden "entspanntere" Varianten entwickelt, darunter die modifizierte Atkins-Diät (MAD), die Behandlung mit niedrigem glykämischen Index (LGIT) und die ketogene Diät in Kombination mit mittelkettigem Triglyceridöl (MCT)
- MAD
- typischerweise Netto-Kohlenhydratgrenze von 10-20 g/Tag
- entspricht in etwa einem Verhältnis von 1-2:1 von Fett zu Eiweiß plus Kohlenhydraten
- typischerweise Netto-Kohlenhydratgrenze von 10-20 g/Tag
- LGIT
- 40-60 g Kohlenhydrate pro Tag bei Auswahl von Lebensmitteln mit einem glykämischen Index <50
- etwa 60 % der Nahrungsenergie stammen aus Fett und 20-30 % aus Eiweiß
- MCT-Variante KD
- verwendet mittelkettige Fettsäuren aus Kokosnuss- und/oder Palmkernöl als Nahrungsergänzungsmittel und ermöglicht eine höhere Kohlenhydrat- und Proteinzufuhr als eine klassische KD mit niedrigerem Verhältnis, was die Compliance verbessern kann
- verwendet mittelkettige Fettsäuren aus Kokosnuss- und/oder Palmkernöl als Nahrungsergänzungsmittel und ermöglicht eine höhere Kohlenhydrat- und Proteinzufuhr als eine klassische KD mit niedrigerem Verhältnis, was die Compliance verbessern kann
- MAD
- niedrigere Verhältnisse von 3:1, 2:1 oder 1:1 (als modifizierte ketogene Diät bezeichnet)
- unerwünschte Wirkungen:
- Die kurzfristigen Auswirkungen (bis zu 2 Jahre) der ketogenen Diät sind gut dokumentiert und nachgewiesen - die langfristigen gesundheitlichen Folgen sind jedoch aufgrund der begrenzten Literatur nicht gut bekannt.
- Zu den häufigsten und relativ geringfügigen kurzfristigen Nebenwirkungen der ketogenen Diät gehören eine Reihe von Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel, Schlaflosigkeit, mangelnde körperliche Belastbarkeit und Verstopfung, die manchmal auch als Keto-Grippe bezeichnet werden
- die Symptome klingen innerhalb weniger Tage bis Wochen ab (2)
- eine ausreichende Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr kann einige dieser Symptome lindern
- Zu den langfristigen unerwünschten Wirkungen gehören:
- Lebersteatose, Hypoproteinämie, Nierensteine sowie Vitamin- und Mineralstoffmangel
- Lebersteatose, Hypoproteinämie, Nierensteine sowie Vitamin- und Mineralstoffmangel
- Vorsichtshinweise und Kontraindikationen
- in Bezug auf Diabetiker
- eine angemessene Anpassung des Insulins oder der oralen Hypoglykämiemittel ist erforderlich, um eine schwere Hypoglykämie zu vermeiden, wenn die Medikamente vor Beginn dieser Diät nicht entsprechend angepasst werden
- Die ketogene Diät ist kontraindiziert bei Patienten mit Pankreatitis, Leberversagen, Fettstoffwechselstörungen, Porphyrie, primärem Carnitinmangel, Carnitin-Palmitoyltransferase-Mangel, Carnitin-Translocase-Mangel oder Pyruvatkinase-Mangel.
- falsch positiver Atemalkoholtest
- bei Einnahme eines KD kann dies selten zu einem falsch positiven Atemalkoholtest führen
- sekundär zur Ketonämie kann Aceton im Körper manchmal durch die hepatische Alkoholdehydrogenase zu Isopropanol reduziert werden, was zu einem falsch-positiven Atemalkoholtest-Ergebnis führen kann
- bei Einnahme eines KD kann dies selten zu einem falsch positiven Atemalkoholtest führen
- in Bezug auf Diabetiker
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen