Kohlenhydrate sind eine große Gruppe von Verbindungen, die in erster Linie als Energiequelle dienen. Sie setzen sich aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff zusammen. Das Verhältnis von Wasserstoff zu Sauerstoff ist normalerweise 2:1.
Die einfachsten Formen sind die Monosaccharid-Zucker, unter denen die Glukose die größte Bedeutung hat. Zwei Monosaccharide können sich zu einem Disaccharid verbinden; die polymere Verbindung vieler Monosaccharide ergibt die Polysaccharide. Glykogen ist eine wichtige Energiespeicherverbindung bei Tieren. Zellulose ist ein Bestandteil von Ballaststoffen. Beide sind Polysaccharide.
Glykoproteine, die Kombination aus Eiweiß und Kohlenhydraten, sind für die Funktionen des Immunsystems und der Plasmamembran von entscheidender Bedeutung. Der Gewebeplasminogenaktivator ist ein Glykoprotein.
Eine typische Ernährung eines Erwachsenen in den Industrieländern enthält etwa 250-500 g Kohlenhydrate pro Tag, die sich wie folgt zusammensetzen
- 180-300 g/Tag aus Stärke, Glykogen oder Zellulose
- 80-150 g/Tag Saccharose
- 20-50 g/Tag Laktose
- 10-30 g/Tag Fruktose und Glukose
Pathologie kann jede Stufe des Kohlenhydratstoffwechsels betreffen, von der Verdauung, z. B. Laktoseintoleranz, bis zur Speicherung, z. B. Glykogenspeicherkrankheiten.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen