Bei Patienten mit langjähriger UC besteht ein erhöhtes Risiko, an einem kolorektalen Karzinom zu erkranken (1). Das Risiko der Krebsentwicklung hängt von der Dauer und dem Ausmaß der Erkrankung ab.
Das Risiko, ein kolorektales Karzinom zu entwickeln, ist bei Patienten mit extensiver Kolitis am höchsten, bei Patienten mit linksseitiger Kolitis mittelmäßig und bei Proktitis nicht erhöht (1)
Das Risiko, an einem kolorektalen Karzinom (CRC) zu erkranken, ist bei Menschen mit Colitis ulcerosa erhöht bei:
- Patienten mit früh einsetzender Erkrankung (Alter unter 20 Jahren bei Krankheitsbeginn) (2)
- Patienten mit UC-assoziierter primär sklerosierender Cholangitis
- anhaltender Entzündung
- CRC in der Familienanamnese
Wenn der Patient eine Pankolitis hat, dann:
- nach 10 Jahren ist das Risiko 1
- nach 20 Jahren beträgt das Risiko 13 %.
- nach 30 Jahren liegt das Risiko bei 34 %.
Es wird vermutet, dass den Neoplasien zunächst eine leichte und später eine schwere Dysplasie des Kolonepithels vorausgeht. Die Überwachung in Form einer Koloskopie mit mehreren Biopsien alle 18-24 Monate soll solche prämalignen Veränderungen erkennen.
Beratung von Menschen, die:
- das Risiko eines kolorektalen Karzinoms 8-10 Jahre nach dem Auftreten von Symptomen der Colitis ulcerosa anzusteigen scheint
- eine Vorsorgekoloskopie 8-10 Jahre nach dem Auftreten von UC-Symptomen durchgeführt werden sollte (1)
Im Rahmen des Überwachungsplans
- Nach dem ersten Koloskopie-Screening bei ausgedehnter Kolitis sollte die Überwachung alle zwei Jahre bis zum Jahr 20 der Erkrankung erfolgen, danach jährlich.
- bei linksseitiger oder distaler UC sollte die Überwachung 15 Jahre nach Beginn der Erkrankung beginnen
- bei Proktitis ist keine weitere Überwachung erforderlich (1)
Hinweis: Im Vereinigten Königreich wird eine koloskopische Überwachung für alle Patienten empfohlen, die etwa zehn Jahre nach dem Auftreten von Symptomen beginnt, mit Ausnahme von Patienten mit ulzerativer Proktitis, die bei zwei aufeinanderfolgenden endoskopischen Untersuchungen nachgewiesen wurden und keine Überwachung benötigen (3).
Referenz:
- Travis SPL et al. European evidence-based Consensus on the diagnosis and management of ulcerative colitis: Aktuelle Behandlung. Zeitschrift für Morbus Crohn und Colitis (2008) 2, 24-62
- Olen O, Askling J, Sachs MC, et al; Childhood onset inflammatory bowel disease and risk of cancer: a Swedish nationwide cohort study 1964-2014. BMJ. 2017 Sep 20;358
- Koloskopische Überwachung zur Prävention von Darmkrebs bei Menschen mit Colitis ulcerosa, Morbus Crohn oder Adenomen; NICE Clinical Guideline (März 2011 - zuletzt aktualisiert im September 2022)
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen