Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Bewegung und Demenzrisiko

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Bewegung und Demenzrisiko

Die Studie zeigte, dass (1)

  • in dieser Studie (n=78.430, Durchschnittsalter 61, mediane Nachbeobachtung 6,9 Jahre), eine höhere Anzahl von Schritten mit einem geringeren Demenzrisiko verbunden war, mit einer optimalen Dosis (maximale Risikoreduktion [RR]) von 9826 (HR 0,49; 95% CI, 0,39-0,62) & einer minimalen Dosis (RR 50% des beobachteten maximalen RR) von 3826 Schritten
    • Die Teilnehmer wurden angewiesen, einen Axivity AX3-Beschleunigungsmesser an ihrem dominanten Handgelenk zu tragen, um 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche die körperliche Aktivität zu messen.
    • insgesamt 78 43 Teilnehmer im Alter von 40 bis 79 Jahren mit mindestens 3 gültigen Tagen (mehr als 16 Stunden Tragezeit) und vollständigen Daten zu Kovariaten, die zu Beginn der Studie keine Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs oder Demenz aufwiesen, wurden in die Analyse einbezogen
    • Die Teilnehmer wurden bis zum 31. Oktober 2021 beobachtet, wobei die Demenzfälle (tödlich und nicht tödlich) durch eine Verknüpfung mit stationären Krankenhausaufenthalten oder Aufzeichnungen der Primärversorgung ermittelt oder als zugrunde liegende oder mitwirkende Todesursache in den Sterberegistern erfasst wurden
    • Identifizierung von Gehaktivitäten mithilfe eines auf Beschleunigungsmessern basierenden maschinellen Lernverfahrens und Verwendung eines validierten Schrittzählungsalgorithmus für Handgelenk-Beschleunigungsmesser zur Schätzung der Schrittzahl
    • Verwendung von Trittfrequenz-basierten Schrittmetriken, die das Tempo und die Intensität unter Bedingungen des freien Lebens widerspiegeln:
      • zufällige Schritte, definiert als weniger als 40 Schritte pro Minute (z. B. Gehen in Innenräumen von einem Raum zum anderen)
      • gezielte Schritte, definiert als 40 oder mehr Schritte pro Minute (z. B. Schritte beim Sport);
      • 30-Minuten-Spitzenkadenz (d. h. die durchschnittlichen Schritte pro Minute, die während der 30 höchsten, nicht unbedingt aufeinander folgenden Minuten eines Tages aufgezeichnet wurden)
    • Analysen ergaben nichtlineare Zusammenhänge zwischen den täglichen Schritten
      • die optimale Dosis (d. h. der Expositionswert, bei dem die maximale Risikoreduktion beobachtet wurde) betrug 9826 Schritte (Hazard Ratio [HR], 0,49; 95% CI, 0,39-0,62) und die minimale Dosis (d. h. der Expositionswert, bei dem die Risikoreduktion 50% der beobachteten maximalen Risikoreduktion betrug) betrug 3826 Schritte (HR, 0,75; 95% CI, 0,67-0,83)
      • die optimale Dosis bei zufälliger Trittfrequenz betrug 3677 Schritte (HR, 0,58; 95% CI, 0,44-0,72);
      • die optimale Dosis für gezielte Trittfrequenz lag bei 6315 Schritten (HR, 0,43; 95% CI, 0,32-0,58);
      • und die optimale Dosis für die 30-minütige Trittfrequenz lag bei 112 Schritten pro Minute (HR, 0,38; 95% CI, 0,24-0,60)
    • Die Analysen unterstreichen die Bedeutung der Schrittintensität für die Demenzprävention. Sowohl gezielte Schritte als auch die 30-Minuten-Trittfrequenz (d. h. ein Indikator für die beste natürliche Gesamtanstrengung in einer frei lebenden Umgebung) waren mit einem geringeren Demenzrisiko verbunden.

  • Die Forscher merken an, dass ihre Ergebnisse darauf hindeuten, dass eine Dosis von knapp 10.000 Schritten pro Tag optimal mit einem geringeren Demenzrisiko verbunden sein könnte, und dass Schritte, die mit höherer Intensität durchgeführt werden, zu stärkeren Assoziationen führen.

  • schlussfolgerten die Studienautoren:
    • Mehr Schritte pro Tag waren mit einem geringeren Risiko für das Auftreten von Demenz in allen Fällen verbunden.
    • die optimale Dosis wurde auf 9800 Schritte pro Tag geschätzt, was knapp unter dem beliebten Ziel von 10000 Schritten liegt
    • die Intensität der Schritte führte zu einem stärkeren Zusammenhang

  • In einem begleitenden Leitartikel werden 2 wichtige Erkenntnisse aus dieser Studie erörtert (2)
    • 1) Die optimale Schrittzahl, um das Auftreten von Demenz um mindestens 25 % zu verringern, lag deutlich unter der weit verbreiteten Empfehlung von 10.000 Schritten pro Tag.
    • 2) die Intensität der Schritte, mehr als die bloße Schrittzahl, ist ein wichtiger Faktor für den klinischen Nutzen des Gehens
    • fügt hinzu, dass die zunehmenden Belege für den Nutzen körperlicher Aktivität für die Erhaltung einer optimalen Gehirngesundheit nicht länger außer Acht gelassen werden können und es an der Zeit ist, dass der Umgang mit körperlicher Inaktivität als fester Bestandteil der routinemäßigen Hausarztbesuche für ältere Erwachsene angesehen wird

Eine Analyse (n=928) ergab, dass eine bessere kardiovaskuläre Gesundheit (mäßiger/hoher "Life's Essential 8"-Score im Vergleich zu einem niedrigen Score) nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 14 Jahren umgekehrt mit dem Risiko des Auftretens von Demenz verbunden war (HR 0,61, 95% CI 0,46-0,83, p=0,001) (3).

Eine randomisierte, kontrollierte klinische Studie wurde durchgeführt, um festzustellen, ob intensive Änderungen des Lebensstils das Fortschreiten einer leichten kognitiven Beeinträchtigung (MCI) oder einer frühen Demenz aufgrund der Alzheimer-Krankheit (AD) positiv beeinflussen können (4):

  • Es zeigte sich, dass bei Personen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung oder früher Demenz aufgrund der Alzheimer-Krankheit umfassende Änderungen des Lebensstils die Kognition und Funktion in mehreren Standardmaßen nach 20 Wochen verbessern können.
  • Im Gegensatz dazu verschlechterten sich bei den Patienten der randomisierten Kontrollgruppe in dieser Zeit alle vier Messgrößen für Kognition und Funktion
  • Die Validität dieser Ergebnisse wurde durch die beobachteten Veränderungen der Plasma-Biomarker und des Mikrobioms, die Dosis-Wirkungs-Korrelation zwischen dem Grad der Lebensstiländerung und dem Grad der Verbesserung aller vier Messgrößen für Kognition und Funktion sowie die Korrelation zwischen dem Grad der Lebensstiländerung und dem Grad der Veränderungen des Aβ42/40-Verhältnisses und der Veränderungen einiger anderer relevanter Biomarker in eine positive Richtung unterstützt.

Referenz:

  1. del Pozo Cruz B, Ahmadi M, Naismith SL, Stamatakis E. Association of Daily Step Count and Intensity With Incident Dementia in 78.430 Adults Living in the UK. JAMA Neurol. Veröffentlicht online am 06. September 2022. doi:10.1001/jamaneurol.2022.2672
  2. Planalp EM, Okonkwo OC. Is 112 the New 10000? - Step Count and Dementia Risk in the UK Biobank. JAMA Neurol. Published online September 06, 2022. doi:10.1001/jamaneurol.2022.2312
  3. Li X, Jin Y, Bandinelli S, Ferrucci L, Tanaka T, Talegawkar SA. Kardiovaskuläre Gesundheit, gemessen mit Life's Essential 8, ist mit einem geringeren Demenzrisiko bei älteren Männern und Frauen verbunden. J Am Geriatr Soc. 2024; 1-10.
  4. Ornish, D., Madison, C., Kivipelto, M. et al. Auswirkungen intensiver Änderungen des Lebensstils auf das Fortschreiten einer leichten kognitiven Beeinträchtigung oder einer frühen Demenz aufgrund der Alzheimer-Krankheit: eine randomisierte, kontrollierte klinische Studie. Alz Res Therapie 16, 122 (2024). https://doi.org/10.1186/s13195-024-01482-z

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.