Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Verwaltung

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Last reviewed dd mmm yyyy. Last edited dd mmm yyyy

Autorenteam

Der erste Ansatz bei Eierstockkrebs besteht darin, die Diagnose durch eine explorative Laparotomie zu bestätigen.

  • Sobald die Diagnose bestätigt ist, wird standardmäßig eine totale abdominale Hysterektomie, eine bilaterale Salpingo-Oophorektomie und eine infrakolische Omentektomie durchgeführt.
  • Es wird ein gründliches chirurgisches Staging durchgeführt. Alle Serosaloberflächen werden untersucht, Biopsien von grob befallenen Bereichen entnommen und freie Aszitesflüssigkeit oder Peritonealspülungen für zytologische Untersuchungen entnommen. Retroperitoneale Lymphknoten sollten untersucht werden, wenn die Erkrankung auf das Ovar beschränkt zu sein scheint, da dies die Behandlung beeinflusst.
  • Bei Patientinnen mit gut oder mäßig differenzierten Tumoren im Stadium IA, die fruchtbar bleiben wollen, kann eine einseitige Salpingo-Oophorektomie durchgeführt werden, ohne das Überleben zu gefährden. Die Patientin muss jedoch darüber aufgeklärt werden, dass ein Risiko von 10 % besteht, eine kontralaterale Läsion zu entwickeln (1).
  • Die gesamte grobe Erkrankung sollte entfernt werden. Kann nicht die gesamte makroskopische Erkrankung entfernt werden, sollten einzelne Tumorknoten auf einen Durchmesser von weniger als 1,5 cm verkleinert werden, da Knoten, die größer sind, einen negativen Einfluss auf das Ergebnis haben. Diese "zytoreduktive Operation" kann in einigen Fällen eine Darmresektion erforderlich machen.

NICE empfiehlt (2):

  • Behandlung des Verdachts auf Eierstockkrebs im Frühstadium (Stadium I)
    • Rolle der systematischen retroperitonealen Lymphadenektomie
      • Untersuchung der retroperitonealen Lymphknoten als Teil des optimalen chirurgischen Stagings bei Frauen mit Verdacht auf Eierstockkrebs, deren Erkrankung auf die Eierstöcke beschränkt zu sein scheint (d. h. die anscheinend im Stadium I erkrankt sind)
      • bei Frauen mit Verdacht auf Eierstockkrebs, deren Erkrankung auf die Eierstöcke beschränkt zu sein scheint (d. h. die anscheinend im Stadium I erkrankt sind), keine systematische retroperitoneale Lymphadenektomie (Blockdissektion der Lymphknoten von den Beckenseitenwänden bis zur Höhe der Nierenvenen) als Teil der chirurgischen Standardbehandlung durchführen

    • Adjuvante systemische Chemotherapie bei Erkrankung im Stadium I
      • Verzicht auf eine adjuvante Chemotherapie bei Frauen, die ein optimales chirurgisches Staging13 und eine Erkrankung im Stadium I mit geringem Risiko (Grad 1 oder 2, Stadium Ia oder Ib) aufweisen
      • Frauen mit Hochrisiko-Erkrankungen im Stadium I (Grad 3 oder Stadium Ic) eine adjuvante Chemotherapie bestehend aus sechs Zyklen Carboplatin anbieten

  • Behandlung von fortgeschrittenem Eierstockkrebs (Stadium II-IV)
    • Primäre Operation
      • Wenn Frauen mit Eierstockkrebs operiert werden, sei es vor einer Chemotherapie oder nach einer neoadjuvanten Chemotherapie, sollte das Ziel die vollständige Resektion der gesamten makroskopischen Erkrankung sein.

    • intraperitoneale Chemotherapie
      • Frauen mit Ovarialkarzinom sollte keine intraperitoneale Chemotherapie angeboten werden, es sei denn im Rahmen einer klinischen Studie.

Eine Kombinationschemotherapie ist dann für Patientinnen mit fortgeschrittener Erkrankung - Stadium III oder IV - angezeigt und wird auch für das Stadium IC oder das schlecht differenzierte Stadium I sowie für jede Erkrankung im Stadium II empfohlen. Bei gut oder mäßig differenzierten Tumoren im Stadium IA oder B ist sie nicht erforderlich.

Bei fortgeschrittenem Eierstockkrebs (Stadium III oder IV) (2)

  • platinhaltige Chemotherapie
    • scheint es keinen Unterschied im Gesamtüberleben oder im progressionsfreien Überleben zwischen Carboplatin- und Cisplatin-basierten Therapien zu geben
      • Carboplatin-basierte Therapien sind mit weniger gastrointestinaler Toxizität, aber mehr hämatologischen Nebenwirkungen verbunden als Cisplatin-basierte Therapien
      • Carboplatin wird inzwischen routinemäßig bei Frauen mit fortgeschrittenem Eierstockkrebs eingesetzt, da es ähnlich wirksam ist, aber eine andere Toxizität aufweist als Cisplatin.
  • Es gibt Hinweise darauf, dass die Zugabe von Paclitaxel zu Platin die Ergebnisse im Vergleich zu einer platinbasierten Chemotherapie allein nicht signifikant verbessert hat. Dies hat zu dem Konsens geführt, dass eine Taxan/Platin-Kombinationstherapie nicht ausschließlich als Erstlinientherapie empfohlen werden sollte (2)

Die nachfolgende Behandlung hängt vom Ansprechen auf die Chemotherapie ab, sofern diese angezeigt ist.

Referenz:

  1. GP (22/6/2001); 42.
  2. NICE (März 2011). Eierstockkrebs Die Erkennung und Erstbehandlung von Eierstockkrebs
  3. BMJ (Oktober 2006). Klinische Evidenz - fortgeschrittener Eierstockkrebs.

 


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.