Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Eierstockkrebs

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Eierstockkrebs ist die fünfthäufigste bösartige Erkrankung bei Frauen im Vereinigten Königreich und verursacht jährlich 4275 Todesfälle. Jährlich werden fünftausend neue Fälle diagnostiziert, was einer Inzidenz von 20,3 pro 100 000 Einwohner entspricht.

Das Ovarialkarzinom macht ein Viertel aller Krebserkrankungen des Genitaltrakts aus, ist aber für mehr als die Hälfte der Todesfälle verantwortlich, was in erster Linie auf sein spätes Auftreten zurückzuführen ist.

Bei den meisten Karzinomen handelt es sich um Adenokarzinome - seröse, mukoide und endometrioide Karzinome; Dysgerminome, Granulosazelltumoren und metastatische Tumoren machen den größten Teil der übrigen Fälle aus.

Das Ovarialkarzinom hat eine Lebenszeitinzidenz von etwa 0,97 %. Im Vergleich dazu beträgt die Lebenszeitinzidenz von Gebärmutterhalskrebs, Endometriumkarzinomen und Brustkrebs 1,29 %, 1,02 % bzw. 5,11 %. Das mittlere Inzidenzalter des Ovarialkarzinoms liegt bei 58 Jahren und tritt gewöhnlich zwischen dem 3. und 8.

  • Die Prognose für Frauen mit Ovarialkarzinom ist im Allgemeinen schlecht, mit einer 5-Jahres-Gesamtüberlebensrate von weniger als 35 % (2).

  • Trotz der relativ schlechten Gesamtüberlebensraten für Eierstockkrebs hat sich die Überlebensrate in den letzten 30 Jahren verdoppelt. Diese Entwicklung fiel mit dem Aufkommen einer wirksamen Chemotherapie, insbesondere der Einführung platinhaltiger Wirkstoffe, sowie mit Änderungen in der chirurgischen Praxis zusammen (1).

Die NICE-Leitlinien betonen, wie wichtig es ist, dass Kliniker die Symptome und Anzeichen eines möglichen Eierstockkrebses erkennen (1):

  • Bewusstsein für Symptome und Anzeichen
    • die Frau dringend überweisen, wenn bei der körperlichen Untersuchung Aszites und/oder eine Becken- oder Unterleibsmasse festgestellt wird (bei der es sich nicht offensichtlich um Gebärmuttermyome handelt)

    • Durchführung von Untersuchungen in der Primärversorgung (siehe unten), wenn eine Frau (insbesondere ab 50 Jahren) berichtet, dass sie eines der folgenden Symptome anhaltend oder häufig hat - insbesondere mehr als 12 Mal pro Monat:
      • Anhaltendes Völlegefühl im Bauch (Frauen bezeichnen dies oft als "Blähungen")
      • Völlegefühl (frühes Sättigungsgefühl) und/oder Appetitlosigkeit
      • Schmerzen im Becken oder im Unterleib
      • Erhöhter Harndrang und/oder Häufigkeit des Urinierens

    • Erwägen Sie die Durchführung von Tests in der Primärversorgung (siehe unten), wenn eine Frau über unerklärlichen Gewichtsverlust, Müdigkeit oder Veränderungen der Stuhlgewohnheiten berichtet.

    • jeder Frau, bei der kein Verdacht auf Eierstockkrebs besteht, raten, sich an ihren Hausarzt zu wenden, wenn ihre Symptome häufiger und/oder anhaltender werden

    • bei Frauen ab 50 Jahren, die in den letzten 12 Monaten Symptome hatten, die auf ein Reizdarmsyndrom hindeuten, geeignete Tests auf Eierstockkrebs durchzuführen (siehe unten), da das Reizdarmsyndrom bei Frauen in diesem Alter selten zum ersten Mal auftritt

  • Untersuchung in der Primärversorgung auf möglichen Eierstockkrebs
    • Messung des Serum-CA125 in der Primärversorgung bei Frauen mit Symptomen, die auf Eierstockkrebs hindeuten
    • Wenn der Serum-CA125-Wert 35 IE/ml oder mehr beträgt, veranlassen Sie eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens und des Beckens.
    • Wenn die Ultraschalluntersuchung auf Eierstockkrebs hindeutet, überweisen Sie die Frau dringend zur weiteren Untersuchung
    • bei jeder Frau, die einen normalen Serum-CA125-Wert (weniger als 35 IE/ml) oder einen CA125-Wert von 35 IE/ml oder mehr, aber einen normalen Ultraschall aufweist:
      • sorgfältig nach anderen klinischen Ursachen für die Symptome zu suchen und sie gegebenenfalls zu untersuchen
      • Wenn keine andere klinische Ursache erkennbar ist, raten Sie ihr, ihren Hausarzt aufzusuchen, wenn die Symptome häufiger auftreten und/oder anhalten.

Mehr Frauen mit bekanntem Stadium werden in einem späten Stadium diagnostiziert (55-58 % werden im Stadium III oder IV diagnostiziert) als in einem frühen Stadium (42-45 % werden im Stadium I oder II diagnostiziert). Zwischen 17 % und 21 % der Frauen haben bei der Diagnose Metastasen (Stadium IV) (2)

 

Informationen für Patienten:

Nützliche Informationen über die Symptome und Anzeichen von Eierstockkrebs finden Sie auf der Website http://www.ovarian.org.uk/

Referenzen:

  1. NICE. Eierstockkrebs: Erkennung und Erstbehandlung. Klinische Leitlinie CG122. Veröffentlicht: 27. April 2011 Zuletzt aktualisiert: 02. Oktober 2023
  2. Statistik über Eierstockkrebs. Krebsforschung UK. Online 2024.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.