- Da eine Kupferspirale sofort nach dem Einsetzen wirksam ist, kann sie zu jedem Zeitpunkt des Menstruationszyklus eingesetzt werden, wenn hinreichend sicher ist, dass die Frau nicht schwanger ist (1).
- NICE gibt in Bezug auf das Einsetzen einer Kupfer-IUPD an: Wenn mit hinreichender Sicherheit davon ausgegangen werden kann, dass die Frau nicht schwanger ist, können IUPs eingesetzt werden: (2):
- zu jeder Zeit während des Menstruationszyklus
- unmittelbar nach einem Schwangerschaftsabbruch im ersten oder zweiten Trimester, oder
- zu jedem späteren Zeitpunkt ab 4 Wochen nach der Entbindung, unabhängig von der Art der Entbindung
- NICE gibt in Bezug auf das Einsetzen einer Kupfer-IUPD an: Wenn mit hinreichender Sicherheit davon ausgegangen werden kann, dass die Frau nicht schwanger ist, können IUPs eingesetzt werden: (2):
- LNG-IUS-Einführung (1)
- In den Fachinformationen für Mirena und Jaydess heißt es, dass das LNG-IUS bis zum 7. Tag des Menstruationszyklus eingeführt werden kann.
- Es werden keine Ratschläge zur Vermeidung von UPSI vor dem Einsetzen oder zur Verwendung zusätzlicher Verhütungsmittel nach dem Einsetzen gegeben, und es gibt keine Informationen über den Beginn der Methode zu einem anderen Zeitpunkt im Zyklus. Die Fachinformationen legen also nahe, dass das LNG-IUS bis zum 7. Tag sicher eingeführt werden kann, ohne dass ein Schwangerschaftsrisiko durch UPSI zu einem früheren Zeitpunkt im Zyklus oder nach dem Einführen besteht.
- Die Empfehlungen des FSRH und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) stimmen mit denen der Fachinformationen überein, wonach der LNG-IUS bis zum 7. Tag ohne zusätzliche Verhütungsmaßnahmen eingeführt werden kann und dass bei einer Einführung des LNG-IUS zu einem späteren Zeitpunkt im Zyklus zusätzliche Verhütungsmaßnahmen für 7 Tage erforderlich sind.
- In den Fachinformationen für Mirena und Jaydess heißt es, dass das LNG-IUS bis zum 7. Tag des Menstruationszyklus eingeführt werden kann.
- eine Bewertung des STI-Risikos (Anamnese und Untersuchung) sollte bei allen Frauen durchgeführt werden, die eine Spirale in Betracht ziehen (1)
- Es muss eine Sexualanamnese erhoben werden, um Frauen mit einem STI-Risiko zu identifizieren.
- Risikofaktoren umfassen:
- sexuell aktiv und unter 25 Jahre alt sein
- in den letzten 3 Monaten einen neuen Sexualpartner gehabt haben
- mehr als ein Sexualpartner im letzten Jahr
- ein regelmäßiger Sexualpartner, der auch andere Sexualpartner hat
- eine Vorgeschichte mit STIs haben
- als früherer Kontakt mit STI in Erscheinung getreten sind
- Alkohol-/Substanzmissbrauch
- Ein STI-Screening sollte allen Frauen angeboten werden, bei denen ein STI-Risiko festgestellt wurde, wenn sie darum bitten
- Wenn ein STI-Test angezeigt ist, sollte als Mindestanforderung ein Test auf Chlamydia trachomatis durchgeführt werden. In den meisten Fällen kann ein einziger vulvovaginaler oder endozervikaler Abstrich für einen kombinierten Test auf C. trachomatis und Neisseria gonorrhoeae mit Hilfe von Nukleinsäureamplifikationstechniken eingesandt werden
- Vulvovaginalabstriche können auf Wunsch selbst entnommen werden.
- Urinproben werden für STI-Tests bei Frauen nicht mehr empfohlen.
- Syphilis- und HIV-Tests sollten ebenfalls routinemäßig angeboten werden.
- Es gibt keine Indikation für ein Screening auf andere Organismen des unteren Genitaltrakts bei asymptomatischen Frauen, die eine IUC erwägen. Wenn eine bakterielle Vaginose oder eine Candida-Infektion diagnostiziert oder vermutet wird, sollte die Infektion behandelt und die Methode unverzüglich eingeführt werden
- Ein hoher Vaginalabstrich ist bei Frauen mit Vaginalausfluss nicht routinemäßig indiziert, es sei denn, es liegen besondere Indikationen vor (siehe verlinkten Artikel).
- Bei asymptomatischen Frauen, die zum Einsetzen der IUC kommen, muss nicht auf die Ergebnisse des STI-Screenings gewartet oder eine Antibiotikaprophylaxe durchgeführt werden, sofern die Frau im Falle eines positiven Ergebnisses umgehend kontaktiert und behandelt werden kann.
- Eine Antibiotikaprophylaxe für Chlamydien (und Gonorrhöe, wenn die lokale Prävalenz oder individuelle Risikofaktoren dies rechtfertigen) kann jedoch für Frauen in Betracht gezogen werden, die eine Notfall-IUP benötigen und symptomatisch sind oder ein hohes Risiko für eine STI aufweisen (z. B. wenn ihr Partner bekanntermaßen infiziert ist) (1)
- Eine Antibiotikaprophylaxe für Chlamydien (und Gonorrhöe, wenn die lokale Prävalenz oder individuelle Risikofaktoren dies rechtfertigen) kann jedoch für Frauen in Betracht gezogen werden, die eine Notfall-IUP benötigen und symptomatisch sind oder ein hohes Risiko für eine STI aufweisen (z. B. wenn ihr Partner bekanntermaßen infiziert ist) (1)
- Streptokokkenbakterien und Einsetzen der IUCD (1)
- Bei asymptomatischen Frauen wird ein Routine-Screening auf bakterielle Infektionen vor dem Einsetzen der IUC nicht empfohlen.
- Es wurden jedoch Fälle von Infektionen mit Streptokokken der Gruppe A (GAS) nach dem Einsetzen des IUPs gemeldet.
- Diese Fälle sind zwar selten, können aber lebensbedrohliche Septikämien, invasive GAS-Infektionen (z. B. nekrotisierende Fasziitis) und das toxische Schocksyndrom durch Streptokokken umfassen.
- Es ist wichtig, dass Frauen, bei denen eine GAS-Infektion in der Vagina festgestellt wird, behandelt werden und die Einführung der IUC verschoben wird.
- keine Notwendigkeit, die Behandlung zu verzögern oder asymptomatische Frauen zu behandeln, bei denen Streptokokken der Gruppe B nachgewiesen wurden
- Es wurden jedoch Fälle von Infektionen mit Streptokokken der Gruppe A (GAS) nach dem Einsetzen des IUPs gemeldet.
- Bei asymptomatischen Frauen wird ein Routine-Screening auf bakterielle Infektionen vor dem Einsetzen der IUC nicht empfohlen.
- Verwendung eines Prophylaktikums bei der routinemäßigen Einführung von IUPs (1)
- Prophylaktische Antibiotika können bei Frauen mit erhöhtem STI-Risiko in Betracht gezogen werden, wenn eine Spirale eingesetzt werden soll, bevor die Testergebnisse vorliegen
- Prophylaktische Antibiotika sind für das Einsetzen oder Entfernen von IUP nicht routinemäßig erforderlich, auch nicht bei Frauen mit Erkrankungen, die das Risiko einer infektiösen Endokarditis erhöhen können.
- die Pulsfrequenz sollte nach dem Einsetzen des IUP gemessen und dokumentiert werden (1)
- wenn Bradykardie mit klinischen Anzeichen und Symptomen einhergeht (Blässe, Benommenheit, Übelkeit), sollte auch der Blutdruck gemessen und dokumentiert werden
- wenn Bradykardie mit klinischen Anzeichen und Symptomen einhergeht (Blässe, Benommenheit, Übelkeit), sollte auch der Blutdruck gemessen und dokumentiert werden
- IUC-Anwenderinnen sollten über die Symptome einer Eileiterschwangerschaft informiert werden (1)
- Die Möglichkeit einer Eileiterschwangerschaft sollte bei Frauen mit einer Intrauterinmethode in Betracht gezogen werden, wenn Unterleibsschmerzen auftreten, insbesondere im Zusammenhang mit dem Ausbleiben der Periode oder wenn bei einer amenorrhoischen Frau Blutungen auftreten. Wenn ein Schwangerschaftstest positiv ist, ist eine Ultraschalluntersuchung dringend erforderlich, um die Schwangerschaft zu lokalisieren.
Zusammenfassung - Einsetzen der IUCD - die wichtigsten Fakten:
Umstand | Zeitpunkt des Einsetzens | Zusätzliche empfängnisverhütende Vorsichtsmaßnahmen erforderlich |
Alle Umstände | Zu jedem Zeitpunkt des Menstruationszyklus, wenn hinreichend sicher ist, dass die Frau nicht schwanger ist oder ein Risiko für eine Schwangerschaft besteht (es sei denn, sie ist für die Verwendung als EG geeignet) | Nein |
Nach der Geburt (einschließlich nach einem Kaiserschnitt und in der Stillzeit) | Jeder Zeitpunkt nach 4 Wochen nach der Geburt, wenn mit hinreichender Sicherheit davon ausgegangen werden kann, dass die Frau nicht schwanger ist oder das Risiko einer Schwangerschaft besteht (es sei denn, sie ist für die Anwendung als EG geeignet) | Nein |
Nach einem Schwangerschaftsabbruch (alle eingeleiteten oder spontanen Schwangerschaftsabbrüche < 24 Schwangerschaftswochen) | IUC nach chirurgischem Schwangerschaftsabbruch: sollte idealerweise am Ende des Eingriffs eingesetzt werden IUC nach medizinischem Schwangerschaftsabbruch: kann jederzeit nach Abschluss des zweiten Teils des Schwangerschaftsabbruchs eingesetzt werden (d. h. bei Vorhandensein von Befruchtungsprodukten, bestätigt durch klinische Beurteilung und/oder lokale Protokolle) | Nein |
Nach Verabreichung der oralen EG | Innerhalb der ersten 5 Tage (120 Stunden) nach dem ersten UPSI in einem Zyklus oder innerhalb von 5 Tagen nach dem frühesten geschätzten Tag des Eisprungs | Keine zusätzlichen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich - wenn innerhalb der ersten 5 Tage (120 Stunden) nach der ersten UPSI in einem Zyklus oder innerhalb von 5 Tagen nach dem frühesten geschätzten Tag des Eisprungs |
Nach Verabreichung der oralen EG | Außerhalb der oben genannten Kriterien sollte die Hormonspirale nach Verabreichung der oralen Pille erst dann eingesetzt werden, wenn eine Schwangerschaft durch einen Schwangerschaftstest frühestens 3 Wochen nach der letzten UPSI-Episode ausgeschlossen werden kann. | Nicht zutreffend |
Umstand | Zeitpunkt des Einsetzens | Zusätzliche empfängnisverhütende Vorsichtsmaßnahmen erforderlich |
Alle Umstände | Zu jedem beliebigen Zeitpunkt des Menstruationszyklus, wenn hinreichend sicher ist, dass die Frau nicht schwanger ist oder ein Schwangerschaftsrisiko besteht (außerhalb der Bestimmungen der Produktlizenz nach Tag 7) | Ja, für 7 Tage erforderlich, es sei denn, sie wird in den ersten 7 Tagen des Menstruationszyklus eingeführt |
Postpartal (einschließlich nach einem Kaiserschnitt und in der Stillzeit) | Jederzeit nach 4 Wochen nach der Geburt, wenn mit hinreichender Sicherheit feststeht, dass die Frau nicht schwanger ist oder das Risiko einer Schwangerschaft besteht (außerhalb der Produktlizenz, die 6 Wochen vorsieht) | Ja, für 7 Tage erforderlich, es sei denn, sie wird in den ersten 7 Tagen des Menstruationszyklus eingelegt oder erfüllt die LAM-Kriterien vollständig |
Nach einem Schwangerschaftsabbruch (alle induzierten oder spontanen Schwangerschaftsabbrüche < 24 Schwangerschaftswochen) | IUC nach chirurgischem Schwangerschaftsabbruch: sollte idealerweise am Ende des Eingriffs eingesetzt werden IUC nach medizinischem Schwangerschaftsabbruch: kann jederzeit nach Abschluss des zweiten Teils des Schwangerschaftsabbruchs eingesetzt werden (d. h. nach dem durch klinische Beurteilung und/oder lokale Protokolle bestätigten Abgang von Befruchtungsprodukten) | Wird ein LNG-IUS nach dem 7. Tag nach dem Abbruch eingesetzt, sind 7 Tage lang zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. |
Nach Verabreichung der oralen EG | Sollte nach der Verabreichung der oralen Eizellen nicht eingeführt werden, bis eine Schwangerschaft wie oben beschrieben ausgeschlossen werden kann. | Nicht zutreffend |
Anmerkungen:
- Notfallverhütung (EC) und Einsetzen einer Kupfer-IUCD (1)
- Wenn eine Frau eine UPSI hatte, kann eine Kupfer-IUP als Mittel der Empfängnisverhütung eingesetzt werden, vorausgesetzt, sie wird vor Beginn des Einnistungsprozesses eingesetzt (d. h. innerhalb von 120 Stunden nach der ersten Episode der UPSI in einem Zyklus oder bis zu 5 Tage nach dem frühesten geschätzten Tag des Eisprungs). Es ist nicht immer möglich, den Zeitpunkt des Eisprungs zu bestimmen, vor allem wenn die Frau hormonelle Verhütungsmittel verwendet oder die Pille eingenommen hat.
- Ein Cu-IUP kann nach Treu und Glauben als EG eingesetzt werden, sofern geeignete Schritte unternommen wurden, um den frühesten geschätzten Zeitpunkt des Eisprungs der Frau zu ermitteln. Das Cu-IUP sollte nicht eingesetzt werden, wenn außerhalb dieser Umstände ein Schwangerschaftsrisiko besteht oder wenn Unsicherheit über den frühesten Zeitpunkt des Eisprungs herrscht.
Referenz:
- FSRH-Leitlinie (April 2015) Intrauterine Kontrazeption
- NICE (September 2014). Langwirksame reversible Verhütungsmittel (Update)
- Pulse (2001); 61 (37): 84.
- BNF 7.3.4.
Verwandte Seiten
- Intrauterinpessar zur Empfängnisverhütung
- Nachsorge nach Einsetzen einer IUCD
- Kriterien für den Ausschluss einer Schwangerschaft, wenn eine Änderung der Empfängnisverhütung (oder der Beginn einer solchen) in Betracht gezogen wird
- Bewertung des Scheidenausflusses
- Gebärmutterperforation mit IUCD (IUCD)
- Streptokokkenbakterien und Einsetzen von IUCDs (IUC)
- Austreiben der Spirale (IUCD)
- Umstellung von IUCD auf kombinierte hormonelle Verhütungsmittel (CHC)
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen