Erste (1.) Konsultation und Verschreibung eines kombinierten oralen Verhütungsmittels (COC)
Beurteilung der Eignung von CHC (kombinierte hormonale Kontrazeption) für eine einzelne Frau
Bei der Beurteilung der medizinischen Eignung für ein CHC sollten medizinische Bedingungen, Lebensstilfaktoren und die medizinische Vorgeschichte in der Familie berücksichtigt werden.
Eine Medikamentenanamnese sollte Folgendes aufzeigen
- alle verschriebenen oder nicht verschriebenen Arzneimittel, die die Wirksamkeit des Verhütungsmittels beeinträchtigen könnten
- alle verschriebenen oder nicht verschriebenen Arzneimittel, die ihrerseits durch das Verhütungsmittel beeinflusst werden könnten
- eine aktuelle, genaue Blutdruckmessung sollte für alle Frauen vor der ersten Verschreibung eines CHC dokumentiert werden
- Der BMI sollte für alle Frauen vor der Verschreibung eines CHC dokumentiert werden.
- Eine Beckenuntersuchung ist vor Beginn der Anwendung von CHC nicht erforderlich.
- Brustuntersuchung, Gebärmutterhalsscreening, Tests auf Thrombophilie, Hyperlipidämie oder Diabetes mellitus sowie Leberfunktionstests sind vor der Verschreibung von CHC nicht routinemäßig erforderlich.
- Frauen, für die ein CHC ungeeignet ist, sollte eine alternative wirksame Verhütungsmethode angeboten werden.
Der Arzt des Gesundheitswesens sollte eine Anamnese erheben, die das Alter der Frau, frühere und aktuelle Erkrankungen, Rauchen, Medikamenteneinnahme (verschreibungspflichtige, nicht verschreibungspflichtige und pflanzliche Präparate) und familiäre Vorbelastungen umfasst. BMI und Blutdruck sollten erfasst werden.
Beurteilung der medizinischen Eignung für CHC
Medizinische Vorgeschichte und Lebensstilfaktoren
Definition der Kategorien für die UK Medical Eligibility Criteria for Contraceptive Use
(UKMEC)

SBesondere Aufmerksamkeit sollte der Frage nach folgenden Faktoren gewidmet werden
- Thrombophilie oder frühere VTE
- ischämische Herzkrankheit, Schlaganfall oder transitorische ischämische Attacke, periphere Gefäßerkrankungen
- zusätzliche Risikofaktoren für venöse oder arterielle Thromboembolien (z. B. Rauchen, Fettleibigkeit, kürzliche Entbindung, Immobilität, Bluthochdruck, Migräne, Diabetes, Hyperlipidämie, Antiphospholipid-Antikörper, Herzrhythmusstörungen, komplizierte angeborene/valvuläre Herzerkrankungen oder Kardiomyopathie)
- Brustkrebs in der Vorgeschichte/bekannte brustkrebsbedingte Genmutation
- hepatobiliäre Erkrankung
- kürzliche Entbindung, aktuelles Stillen
Messungen und Tests
- Blutdruck und Body-Mass-Index (BMI) sollten bei allen Frauen vor der Verschreibung von CHC dokumentiert werden. Der Verordner muss sicher sein, dass die Messungen aktuell und genau sind
- Blutdruck:
- Frauen mit schwerer Hypertonie (systolischer Druck ≥160 mmHg oder diastolischer Druck ≥100 mmHg) sollten kein CHC einnehmen (UKMEC 4)
- Frauen mit weniger schwerem Bluthochdruck (systolischer Druck 140-159 mmHg oder diastolischer Druck 90-99 mmHg) oder mit angemessen eingestelltem Bluthochdruck sollten kein CHC anwenden (UKMEC 3)
- Der Blutdruck sollte daher vor Beginn der Behandlung mit CHC bestimmt werden.
- Gewicht (BMI):
- Frauen mit einem BMI <35 kg/m2 können im Allgemeinen CHC anwenden (UKMEC 2)
- Frauen mit einem BMI >= 35 kg/m2 sollten in der Regel keine CHC einnehmen (UKMEC 3), obwohl CHC von einem spezialisierten Anbieter verschrieben werden können
- Der BMI sollte vor Beginn der Behandlung mit CHC dokumentiert werden. Das Ausgangsgewicht könnte außerdem hilfreich sein, um etwaige Veränderungen zu überwachen und Frauen zu beraten, die sich Sorgen über spätere Gewichtsveränderungen machen, die mit ihrer Verhütungsmethode in Verbindung gebracht werden.
- Unterleibsuntersuchung:
- Eine Beratung zur Empfängnisverhütung kann als Gelegenheit für ein Gesundheitsscreening genutzt werden, das jedoch keine Voraussetzung für die Verschreibung sein sollte. Eine Beckenuntersuchung ist vor der Einführung eines CHC nicht erforderlich, da sie keinen Einfluss auf die Entscheidung hat, ob eine hormonelle Verhütung verschrieben oder verweigert wird.
- Klinische Brustuntersuchung:
- Obwohl Frauen mit aktuellem Brustkrebs kein CHC anwenden sollten (UKMEC 4), ist ein Screening asymptomatischer Frauen mit einer klinischen Brustuntersuchung vor Beginn der Anwendung von CHC nicht erforderlich, da die Prävalenz von Brustkrebs bei Frauen im reproduktiven Alter gering ist.
- Obwohl Frauen mit aktuellem Brustkrebs kein CHC anwenden sollten (UKMEC 4), ist ein Screening asymptomatischer Frauen mit einer klinischen Brustuntersuchung vor Beginn der Anwendung von CHC nicht erforderlich, da die Prävalenz von Brustkrebs bei Frauen im reproduktiven Alter gering ist.
Bewertung von Faktoren, die die Wirksamkeit von Verhütungsmitteln beeinflussen könnten
Wechselwirkungen mit Medikamenten
- Einige Medikamente können die empfängnisverhütende Wirkung von CHC durch Induktion von Leberenzymen verringern. Empfängnisverhütende Hormone können die Wirkung bestimmter Medikamente beeinflussen.
Malabsorption
- Die Wirksamkeit von KOK (nicht aber der CTP oder CVR) könnte durch Malabsorption, z. B. infolge von Erbrechen und schwerem Durchfall, beeinträchtigt werden.
Schlüsselbotschaften für Frauen, die eine maßgeschneiderte kombinierte hormonelle Empfängnisverhütung in Betracht ziehen
- Studien belegen, dass die kombinierte hormonelle Empfängnisverhütung (CHC) genauso sicher und mindestens genauso wirksam ist, wenn sie in Form einer verlängerten oder kontinuierlichen Einnahme erfolgt, wie wenn sie in einem traditionellen 21/7-Zyklus eingenommen wird.
- eine Frau, die mit CHC verhütet, muss keine monatliche Entzugsblutung haben, um gesund zu sein.
- sich bei einer Frau, die CHC über einen längeren Zeitraum ohne Unterbrechung einnimmt, kein Menstruationsblut ansammelt; bei längerer Einnahme von CHC bleibt die Gebärmutterschleimhaut dünn
- Entzugsblutungen während der zyklischen Anwendung von CHC wurden von Frauen berichtet, die schwanger sind; Frauen sollten monatliche Blutungen bei CHC nicht als Bestätigung dafür ansehen, dass sie nicht schwanger sind
- Bei längerer oder kontinuierlicher Anwendung von CHC werden die Häufigkeit von Entzugsblutungen und die damit verbundenen Symptome (z. B. Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen) verringert; dies könnte für Frauen nützlich sein, die starke oder schmerzhafte Blutungen oder problematische Symptome im Zusammenhang mit dem hormonfreien Intervall (HFI) haben
- die Eierstöcke werden während des traditionellen 7-tägigen HFI aktiv. Weniger und/oder kürzere Pausen bei der Einnahme von CKW könnten bedeuten, dass das Risiko einer Schwangerschaft bei einer längeren oder kontinuierlichen Einnahme theoretisch geringer ist als bei einer 7-tägigen Pause pro Monat
- In den ersten Monaten der Anwendung von CHC kann es zu unregelmäßigen Blutungen oder Schmierblutungen kommen, insbesondere bei verlängerter oder kontinuierlicher Anwendung; dies bedeutet in der Regel nicht, dass ein medizinisches Problem vorliegt, und bessert sich im Allgemeinen mit der Zeit
- Studien belegen, dass die Anwendung längerer oder kontinuierlicher CHC-Behandlungen keinen Einfluss auf die Wiederherstellung der Fruchtbarkeit einer Frau hat, wenn sie das CHC absetzt.
Frauen, die kombinierte hormonelle Verhütungsmittel anwenden: Hauptindikationen für eine ärztliche Untersuchung
Die wichtigsten Symptome, die Frauen dazu veranlassen sollten, dringend einen Arzt aufzusuchen
- Wadenschmerzen, Schwellungen und/oder Rötungen
- Brustschmerzen und/oder Atemnot und/oder Bluthusten
- Verlust der motorischen oder sensorischen Funktion
Schlüsselsymptome, die Frauen veranlassen sollten, einen Arzt aufzusuchen
- Knoten in der Brust, einseitiger Ausfluss aus der Brustwarze, neue Inversion der Brustwarze, Veränderung der Brusthaut
- Neu auftretende Migräne
- Neu auftretende sensorische oder motorische Symptome in der Stunde vor dem Beginn der Migräne
- Anhaltende ungeplante vaginale Blutungen
Neue medizinische Diagnosen, die Frauen dazu veranlassen sollten, sich von ihrem Verhütungsanbieter beraten zu lassen (und die Eignung von CHC zu überprüfen)
- Bluthochdruck
- hoher Body-Mass-Index (>35 kg/m2)
- Migräne oder Migräne mit Aura
- Tiefe Venenthrombose oder Lungenembolie
- Anomalie der Blutgerinnung
- Antiphospholipid-Antikörper
- Angina pectoris, Herzinfarkt, Schlaganfall oder periphere Gefäßerkrankung
- Vorhofflimmern
- Kardiomyopathie
- Brustkrebs oder Brustkrebs-Genmutation
- Lebertumor
- symptomatische Gallensteine
Ausführliche Informationen finden Sie in der nachstehenden Referenz (1).
Referenz:
- FSRH (Juli 2019). Kombinierte hormonale Kontrazeption
- Klinischer Leitfaden der Fakultät für Sexual- und Reproduktionsmedizin. Missed Pill Recommendations.Clinical Effectiveness Unit; Mai 2011.
Verwandte Seiten
- Informationen, die Frauen wissen müssen, um die kombinierte orale Verhütungspille richtig anzuwenden
- Wahl der kombinierten oralen Verhütungspille
- Nachverfolgung der Verschreibung der kombinierten Antibabypille
- Fettleibigkeit und kombiniertes orales Kontrazeptivum
- Orale Verhütungspille (Startroutinen für COCP)
- Allgemeine Kontraindikationen für kombinierte orale hormonelle Kontrazeptiva
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen