Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Verwaltung

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Bevor eine Behandlung eingeleitet wird, sollten Symptomtagebücher über mindestens zwei aufeinander folgende Menstruationszyklen geführt werden (1).

Darüber hinaus sollten Patientinnen mit vermuteten prämenstruellen Störungen zunächst auf andere Erkrankungen hin untersucht und bei Bedarf an die entsprechende medizinische Fachrichtung überwiesen werden.

  • Es sollte eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung durchgeführt werden, um zugrundeliegende medizinische Störungen wie Depressionen, Angststörungen und Hypothyreose auszuschließen (2).
  • Auch die Sozialanamnese der Patientin ist wichtig, um Vorfälle von häuslicher Gewalt, körperliche oder emotionale Traumata oder Drogenmissbrauch zu ermitteln, da ein enger Zusammenhang zwischen PMS/prämenstrueller Dysphorie (PMDD) und einer solchen Vorgeschichte besteht (2).

Die Behandlung der prämenstruellen Dysphorie erfolgt in der Regel schrittweise, von nicht-pharmakologischen Strategien über antidepressive Medikamente und hormonelle Strategien bis hin zu chirurgischen Optionen als letztem Mittel (3). Aufklärung, Beruhigung und Unterstützung sind möglicherweise alles, was erforderlich ist.

  • Der Grad der Invasivität eines Eingriffs wird durch die Schwere der Symptome und den Grad der Beeinträchtigung bestimmt.
  • die bisherige Behandlung der Patientin und ihre Pläne für eine Schwangerschaft oder Verhütung zu überprüfen
  • Erkundigen Sie sich bei der Patientin, ob nicht-medizinische Maßnahmen, Verhaltenstherapien, psychotrope Therapien, endokrine Wirkstoffe, chirurgische Eingriffe oder ein Intrauterinsystem für sie in Frage kommen (4)

Bei schweren PMDs:

  • Eine Überweisung an einen Gynäkologen sollte in Betracht gezogen werden, wenn einfache Maßnahmen (z. B. KOKs, Vitamin B6, SSRIs) erprobt wurden und versagt haben und wenn der Schweregrad des PMS einen gynäkologischen Eingriff rechtfertigt.
  • kann es für die Patientinnen von Vorteil sein, wenn sie von einem multidisziplinären Team betreut werden, das aus einem Allgemeinmediziner, einem Gynäkologen oder einem Gynäkologen mit besonderem Interesse an PMS, einer psychiatrischen Fachkraft (Psychiater, klinischer Psychologe oder Berater) und einem Ernährungsberater besteht. (1)

Das RCOG hat ein Behandlungsschema für die Behandlung von schwerem PMS aufgestellt (1)

  • erste Linie
    • Bewegung, kognitive Verhaltenstherapie, Vitamin B6
    • Kombinationspille der neuen Generation (zyklisch oder kontinuierlich)
    • kontinuierliche oder Lutealphase (Tag 15-28) niedrig dosierte SSRIs, z. B. Citalopram 10 mg
      • SSRIs sollten bei schwerem PMS als eine der ersten pharmazeutischen Behandlungsoptionen angesehen werden (1)
        • bei der Behandlung von Frauen mit PMS kann entweder die luteale oder die kontinuierliche Einnahme von SSRIs empfohlen werden
        • Frauen mit PMS, die mit SSRI behandelt werden, sollten vor den möglichen unerwünschten Wirkungen wie Übelkeit, Schlaflosigkeit, Schläfrigkeit, Müdigkeit und Libidoverlust gewarnt werden
        • Frauen sollten bei jeder Gelegenheit eine Beratung vor der Schwangerschaft erhalten. Sie sollten darüber informiert werden, dass die PMS-Symptome während der Schwangerschaft abklingen und SSRIs daher vor und während der Schwangerschaft abgesetzt werden sollten
          • Frauen mit PMS, die während der Einnahme eines SSRI/SNRI schwanger werden, sollten über den möglichen, wenn auch nicht bewiesenen Zusammenhang mit angeborenen Missbildungen aufgeklärt werden. Es sollte ihnen versichert werden, dass, falls ein solcher Zusammenhang besteht, er im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung wahrscheinlich äußerst gering ist (5).
  • Zweitlinie
    • Estradiolpflaster (100 Mikrogramm) + mikronisiertes Progesteron (100 mg oder 200 mg [Tag 17-28], oral oder vaginal) oder LNG-IUS 52 mg
    • SSRIs in höherer Dosierung kontinuierlich oder in der Lutealphase, z. B. Citalopram/Escitalopram 20-40 mg
  • dritte Linie
    • GnRH-Analoga + zusätzliche HRT (kontinuierliche Kombination von Östrogen und Gestagen oder Tibolon, z. B. 50-100 Mikrogramm Östradiol-Pflaster oder 2-4 Dosen Östradiol-Gel in Kombination mit mikronisiertem Progesteron 100 mg/Tag] oder Tibolon 2,5 mg)
  • vierte Linie
    • totale abdominale Hysterektomie und bilaterale Oophorektomie + HRT (einschließlich Testosteron) (1)

Referenz:

  1. Behandlung des prämenstruellen Syndroms: Green-Top-Leitlinie Nr. 48. BJOG. 2017;124(3):e73-e105.
  2. Rapkin AJ, Lewis EI. Behandlung der prämenstruellen dysphorischen Störung. Women's Health. 2013;9(6): 537-556
  3. Walsh S, Ismaili E, Naheed B, O'Brien S. Diagnostik, Pathophysiologie und Behandlung des prämenstruellen Syndroms. The Obstetrician &Gynaecologist 2015;17:99-104
  4. O'Brien S et al. Diagnose und Management von prämenstruellen Störungen. BMJ. 2011;342:d2994.
  5. Gao S. et al. Selective serotonin reuptake inhibitor use during early pregnancy and congenital malformations: a systematic review and meta-analysis of cohort studies of more than 9 million births. BMC Med. 2018; 16: 205

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.