Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

NICE-Leitlinien - Einsatz von Nikotinersatztherapie (NRT), Vareniclin und Bupropion zur Raucherentwöhnung

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Die NICE-Leitlinien enthalten folgende Punkte:

  • Menschen, die mit dem Rauchen aufhören wollen, je nach Bedarf NRT, Vareniclin oder Bupropion anzubieten
  • Beratung, Ermutigung und Unterstützung anbieten, einschließlich der Überweisung an den NHS Stop Smoking Service, um den Menschen bei ihrem Versuch, mit dem Rauchen aufzuhören, zu helfen
  • NRT, Vareniclin oder Bupropion sollten in der Regel im Rahmen einer abstinenzbedingten Behandlung verschrieben werden, bei der sich der Raucher verpflichtet, bis zu einem bestimmten Datum mit dem Rauchen aufzuhören (Zieltermin für den Rauchstopp)
    • Die Verschreibung von NRT, Vareniclin oder Bupropion sollte nur bis 2 Wochen nach dem angestrebten Aufhördatum reichen. In der Regel ist dies nach 2 Wochen Nikotinersatztherapie der Fall, bei Vareniclin und Bupropion nach 3 bis 4 Wochen, um den unterschiedlichen Verabreichungsmethoden und Wirkmechanismen Rechnung zu tragen.
      • Folgeverordnungen sollten nur an Personen ausgegeben werden, die bei einer erneuten Beurteilung nachgewiesen haben, dass sie weiterhin versuchen, mit dem Rauchen aufzuhören.
  • Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren, schwangeren oder stillenden Frauen und Personen mit instabilen Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Risiken und Vorteile der Anwendung von NRT zu erläutern. Um den Nutzen der Nikotinersatztherapie zu maximieren, sollten diese Personengruppen nachdrücklich ermutigt werden, bei ihrem Versuch, mit dem Rauchen aufzuhören, verhaltensbezogene Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
  • Vareniclin oder Bupropion sollten weder Jugendlichen unter 18 Jahren noch schwangeren oder stillenden Frauen angeboten werden.
  • Vareniclin oder Bupropion kann Personen mit instabilen kardiovaskulären Störungen angeboten werden, sofern dies klinisch beurteilt wird.
  • wenn der Versuch eines Rauchers, mit der Nikotinersatztherapie, Vareniclin oder Bupropion aufzuhören, erfolglos bleibt, keine erneute Verschreibung innerhalb von 6 Monaten anbieten, es sei denn, besondere Umstände haben den ersten Versuch der Person, mit dem Rauchen aufzuhören, behindert; in diesem Fall kann es sinnvoll sein, es früher erneut zu versuchen
  • bieten Sie NRT, Vareniclin oder Bupropion nicht in Kombination an
  • eine Kombination aus Nikotinpflastern und einer anderen Form der Nikotinersatztherapie (z. B. Kaugummi, Inhalator, Lutschtablette oder Nasenspray) für Personen in Erwägung zu ziehen, die ein hohes Maß an Nikotinabhängigkeit aufweisen oder bei denen einzelne Formen der Nikotinersatztherapie in der Vergangenheit unzureichend gewesen sind
  • NICE erklärt, dass Kliniker nicht ein Medikament einem anderen vorziehen sollten.

Referenz:

  • (1) NICE (Februar 2008). Raucherentwöhnungsdienste in der Primärversorgung, in Apotheken, in lokalen Behörden und am Arbeitsplatz, insbesondere für handwerkliche Berufsgruppen, schwangere Frauen und schwer erreichbare Gemeinschaften. www.nice.org.uk

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.