- Vareniclin ist ein selektiver partieller Nikotinrezeptor-Agonist. Es ist für die Raucherentwöhnung bei Erwachsenen zugelassen und reduziert durch seine Wirkungsweise die Schwere des Verlangens nach Nikotin und die Entzugssymptome
- Der alpha4beta2-Subtyp des nAChR spielt eine zentrale Rolle in der Pathophysiologie der Nikotinabhängigkeit. Dieser Rezeptor-Subtyp überwiegt unter allen anderen Nikotinrezeptor-Subtypen im Gehirn und hat eine hohe Affinität für Nikotin
- Partielle Alpha4beta-2-Agonisten - diese Verbindungen sind attraktiver als vollständige Agonisten, da sie das Potenzial haben, sowohl die positive als auch die negative Verstärkung, die mit dem Tabakrauchen verbunden ist, abzuschwächen
- Blockierung der nikotininduzierten Belohnung durch antagonistische Blockierungseffekte an den alpha4beta2-Rezeptoren; in Abwesenheit von Nikotin sollten die agonistischen Effekte dieser Verbindungen theoretisch den Nikotinentzug verbessern
- Das NICE hat erklärt, dass (1):
- Vareniclin wird im Rahmen seiner zugelassenen Indikationen als Option für Raucher empfohlen, die den Wunsch geäußert haben, mit dem Rauchen aufzuhören
- Vareniclin sollte normalerweise nur im Rahmen eines Programms zur Verhaltensunterstützung verschrieben werden.
- Dosierung
- 1mg zweimal täglich nach einer 1-wöchigen Titrationsphase wie folgt:
- Tage 1-3: 0,5 mg einmal täglich
- Tage 4-7: 0,5 mg zweimal täglich
- Ab Tag 8: 1mg zweimal täglich
- Dem Patienten sollte ein Termin für den Rauchstopp gesetzt werden. Mit der Einnahme von Vareniclin sollte 1-2 Wochen vor diesem Termin begonnen werden.
- Bei Patienten, die die unerwünschten Wirkungen von Vareniclin nicht vertragen, kann die Dosis vorübergehend oder dauerhaft auf 0,5 mg pro Tag gesenkt werden.
- Vareniclin sollte insgesamt 12 Wochen lang eingenommen werden; bei Erfolg können weitere 12 Wochen in Betracht gezogen werden (2)
- 1mg zweimal täglich nach einer 1-wöchigen Titrationsphase wie folgt:
- Wirksamkeit:
- Verwendung von Vareniclin bei der Raucherentwöhnung
- In Phase-3-Studien mit über 2.000 Rauchern wurde Vareniclin mit Bupropion und Placebo verglichen. In einer Studie betrug die Raucherentwöhnungsrate nach 12 Wochen 44 % vs. 30 % (Bupropion) vs. 18 % (Placebo) (3)
- Die langfristigen Abstinenzraten, d. h. 12-52 Wochen, lagen bei etwa 23 % bzw. 16 % bzw. 9 %.
- Im Rahmen dieser Studie erhielten die Teilnehmer während des gesamten 12-wöchigen Zeitraums bei wöchentlichen Klinikbesuchen eine persönliche Beratung.
- Es ist zu beachten, dass nach der 12-wöchigen Behandlung mit Vareniclin eine durchschnittliche Gewichtszunahme von 2,29 kg zu verzeichnen war - im Vergleich zu 1,52 kg in der Placebogruppe und 1,32 kg in der Bupropiongruppe.
- In Phase-3-Studien mit über 2.000 Rauchern wurde Vareniclin mit Bupropion und Placebo verglichen. In einer Studie betrug die Raucherentwöhnungsrate nach 12 Wochen 44 % vs. 30 % (Bupropion) vs. 18 % (Placebo) (3)
- Verwendung von Vareniclin zur Aufrechterhaltung der Rauchabstinenz (3)
- Raucher, die am Ende einer 12-wöchigen offenen Vareniclin-Behandlung eine Abstinenz von mindestens 7 Tagen erreicht hatten und nach dem Zufallsprinzip für eine weitere 12-wöchige Vareniclin-Behandlung ausgewählt wurden, zeigten in den Wochen 13 bis 24 eine signifikant höhere kontinuierliche Abstinenz im Vergleich zu Placebo. Dieser Vorteil blieb auch in der Nachbeobachtungsphase ohne Behandlung bis Woche 52 erhalten.
- Die durch Kohlenmonoxid bestätigte Rate der kontinuierlichen Abstinenz war in der Vareniclin-Gruppe signifikant höher als in der Placebo-Gruppe in den Wochen 13 bis 24 (70,5 % gegenüber 49,6 %; Odds Ratio [OR], 2,48; 95 % Konfidenzintervall [CI], 1,95-3,16; P<.001) sowie in den Wochen 13 bis 52 (43,6 % gegenüber 36,9 %; OR, 1,34; 95 % CI, 1,06-1,69; P = .02)
- die in der offenen Phase gemeldeten unerwünschten Ereignisse waren meist leicht; während der Doppelblindphase wurde kein Unterschied zwischen Vareniclin und Placebo festgestellt
- Die Autoren der Studie kamen zu dem Schluss, dass Vareniclin ein wirksames, sicheres und gut verträgliches Mittel zur Aufrechterhaltung der Rauchabstinenz sein kann.
- Verwendung von Vareniclin bei der Raucherentwöhnung
- Unerwünschte Wirkungen
- Übelkeit ist häufig, und die Dosistitration kann helfen, diese zu überwinden. Weitere häufige Nebenwirkungen sind abnorme Träume, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit.
Vareniclin für die Nikotinentwöhnung bei Jugendlichen
Studien belegen, dass Vareniclin in Verbindung mit einer kurzen Beratung zur Raucherentwöhnung gut verträglich ist und die Raucherentwöhnung im Vergleich zu Placebo bei Jugendlichen mit Nikotinabhängigkeit fördert (6).
Anmerkungen:
- Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMEA) gab eine Erklärung ab, in der sie darauf hinwies, dass es Berichte über "Selbstmordgedanken" (Suizidgedanken) und Selbstmordversuche bei Personen gibt, die Champix einnehmen (5). Dies hat zu Änderungsvorschlägen für die Fachinformation von Vareniclin geführt: "Depressive Verstimmungen können ein Symptom des Nikotinentzugs sein. Depressionen, einschließlich Selbstmordgedanken und Selbstmordversuchen, wurden bei Patienten berichtet, die versuchen, mit dem Rauchen aufzuhören. Diese Symptome wurden auch bei Versuchen, mit Champix das Rauchen aufzugeben, berichtet. Kliniker sollten sich des möglichen Auftretens signifikanter depressiver Symptome bei Patienten bewusst sein, die einen Versuch zur Raucherentwöhnung unternehmen, und die Patienten entsprechend beraten.
Vor der Verschreibung dieses Arzneimittels muss die Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels konsultiert werden.
Verweis:
- (1) NICE (Juli 2007): Vareniclin zur Raucherentwöhnung
- (2) Coventry PCT (Januar 2007). Warnung vor neuen Medikamenten: Vareniclin (Chapmix).
- (3) Jorenby DE et al. Efficacy of varenicline, an alpha4beta2 nicotinic acetylcholine receptor partial agonist, vs placebo or sustained-release bupropion for smoking cessation: a randomized controlled trial. JAMA. 2006 Jul 5;296(1):56-63.
- (4) Tonstad S et al. Effect of maintenance therapy with Varenicline on smoking cessation: a randomized controlled trial.1: JAMA. 2006 Jul 5;296(1):64-71
- (5) EMEA (14/12/07): Fragen und Antworten zu den Maßnahmen der EMEA bezüglich der Sicherheit von Champix.
- (6) Evins AE, Cather C, Reeder HT, et al. Varenicline for Youth Nicotine Vaping Cessation: Eine randomisierte klinische Studie. JAMA. Online veröffentlicht am 23. April 2025.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen