Behandlung der akuten Mittelohrentzündung in der Primärversorgung
Die akute Otitis media ist eine akute Entzündung der Mittelohrspalte, zu der die Eustachische Röhre und die Mastoidhöhle gehören. Sie tritt besonders häufig bei Kindern auf, kann aber in jedem Alter auftreten. Die Erkrankung reicht von einer leichten Entzündung bis zur Bildung von Eiter.
Die Behandlung der Otitis media umfasst (1):
- Gespräche und Aufklärung über den natürlichen Verlauf der Krankheit
- bei Kindern erholen sich 80 % in etwa drei Tagen ohne Antibiotika
- Komplikationen sind selten
- Schmerzlinderung
- Paracetamol und Ibuprofen lindern nachweislich Ohrenschmerzen
- Abschwellende Mittel oder Antihistaminika
- Es gibt keine ausreichenden Beweise für die Verwendung von abschwellenden Mitteln oder Antihistaminika.
- Antibiotika in Betracht ziehen
- Antibiotika sollten bei akuter Mittelohrentzündung bei Kindern nicht routinemäßig verschrieben werden. Sie lindern die Schmerzen in geringem Maße, doch sollte dies gegen das Risiko abgewogen werden, dass sie unerwünschte Wirkungen wie Erbrechen, Durchfall oder Hautausschläge hervorrufen.
- Antibiotika können bei bestimmten Patientengruppen von Vorteil sein. Zum Beispiel bei Kindern:
- unter zwei Jahren mit beidseitiger Infektion oder
- mit Ausfluss aus dem Ohr oder
- die sich systemisch unwohl fühlen (z. B. Fieber oder Erbrechen) oder
- mit wiederkehrenden Infektionen
- Die Leitlinien von Public Health England empfehlen (2):
- regelmäßige Einnahme von Paracetamol oder Ibuprofen zur Schmerzbehandlung (die richtige Dosis für das Alter oder das Gewicht zur richtigen Zeit und Höchstdosen für starke Schmerzen)
- Kriterien für den Einsatz von Antibiotika:
- wenn Otorrhoe oder unter 2 Jahren mit Infektion in beiden Ohren
- dann kein Antibiotikum, Reserveantibiotikum oder Sofortantibiotikum in Betracht ziehen
- wenn keine Otorrhoe oder unter 2 Jahren mit Infektion in einem Ohr oder 2 Jahren oder älter mit Ohrinfektion (in einem oder beiden Ohren)
- dann kein Antibiotikum oder Reserveantibiotikum in Betracht ziehen
- wenn es dem Körper sehr schlecht geht oder ein hohes Risiko für Komplikationen besteht
- sofortiges Antibiotikum erforderlich
- wenn Otorrhoe oder unter 2 Jahren mit Infektion in beiden Ohren
- Wahl des Antibiotikums:
- Erste Wahl: Amoxicillin für 5 bis 7 Tage
- Penicillinallergie: Clarithromycin für 5 bis 7 Tage (bei Schwangerschaft ist Erythromycin vorzuziehen)
- Zweite Wahl: Coamoxiclav
NICE schlägt einen Algorithmus von (3) vor:

Antibiotika bei Mittelohrentzündung (3):

Wenn eine akute Mittelohrentzündung trotz angemessener Antibiotikatherapie fortbesteht, kann in sehr seltenen Fällen eine Myringotomie (Tympanostomie) erforderlich sein (1)
- dieser chirurgische Eingriff wird unter Vollnarkose durchgeführt
- Es wird ein großer Einschnitt in das Trommelfell vorgenommen und das Ohr kann abfließen.
- nach der Myringotomie läuft das Ohr aus.
- der äußere Gehörgang sollte regelmäßig abgewischt werden
- Zu den Komplikationen der Tympanostomie gehören (1):
- vorübergehende und anhaltende Otorrhöe
- Tympanosklerose
- Atrophie
- Perforation des Trommelfells
- Cholesteatom
Referenz:
- Marchisio P, Galli L, Bortone B, et al; Aktualisierte Leitlinien für die Behandlung der akuten Mittelohrentzündung bei Kindern von der Italienischen Gesellschaft für Pädiatrie: Behandlung. Pediatr Infect Dis J. 2019 Dec;38(12S Suppl):S10-S21.
- Public Health England (Juni 2021). Managing common infections: guidance for primary care.
- NICE (März 2022). Otitis media (akut): Antimikrobielle Verschreibung
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen