Nach der Geburt
- Etwa 90 % der Neugeborenen mit cCMV (congenital cytomegalovirus) haben keine offensichtlichen Anzeichen einer Infektion.
- von den 10 %, die symptomatisch sind, weisen die meisten eine Kombination von einem oder mehreren Befunden auf
- Zu den klassischen Anzeichen von cCMV bei Neugeborenen gehören:
- geringes Gestationsalter,
- Mikrozephalie,
- Gelbsucht,
- Hepatosplenomegalie,
- petechialer Ausschlag,
- Krampfanfälle, oder
- intrakranielle Anomalien (z. B. Verkalkungen)
- Schallempfindungsschwerhörigkeit (SNHL) (einseitig oder beidseitig) ist ebenfalls häufig
- Zu den klassischen Anzeichen von cCMV bei Neugeborenen gehören:
Bei Neugeborenen ohne offensichtliche Symptome kann die Diagnose durch ein systematisches Neugeborenen-Screening gestellt werden oder retrospektiv, wenn die Schallempfindungsschwerhörigkeit später in der Kindheit diagnostiziert wird.
Mögliche klinische Probleme:
- 1 Monat bis 1 Jahr alt
- Mögliche klinische Probleme
- Fütterungsprobleme, Krampfanfälle, SNHL, Chorioretinitis, Entwicklungsverzögerungen, Schlafprobleme
- Mögliche Untersuchungsergebnisse
- anhaltend niedriger Tonus oder sich entwickelnde Spastik, geringe Kernkraft, Mikrozephalie, anhaltende Hepatosplenomegalie
- Mögliche klinische Probleme
- 1 - 6 Jahre alt
- Mögliche klinische Probleme
- Fütterungsschwierigkeiten, Krampfanfälle/Epilepsie, SNHL, Sehstörungen, Entwicklungsverzögerungen, Lernschwierigkeiten, Schlafschwierigkeiten, Verhaltensprobleme, Gleichgewichtsstörungen, Mobilitätsbedarf
- Mögliche Untersuchungsergebnisse
- Anhaltend niedriger Tonus oder sich entwickelnde Spastizität, eingeschränkter Bewegungsumfang aufgrund von Spastizität, geringe Kernkraft
- Mögliche klinische Probleme
- 6- 18 Jahre alt
- Mögliche klinische Probleme
- Fütterungsschwierigkeiten, Krampfanfälle/Epilepsie, SNHL, Sehstörungen, Entwicklungsverzögerung, Lernschwierigkeiten, Schlafprobleme, Verhaltensprobleme,
Gleichgewichtsprobleme, Mobilitätsbedarf, zunehmende Unabhängigkeit bei der Selbstversorgung
- Fütterungsschwierigkeiten, Krampfanfälle/Epilepsie, SNHL, Sehstörungen, Entwicklungsverzögerung, Lernschwierigkeiten, Schlafprobleme, Verhaltensprobleme,
- Mögliche Untersuchungsergebnisse
- Anhaltend niedriger Tonus oder sich entwickelnde Spastizität, eingeschränkter Bewegungsumfang aufgrund von Spastizität, geringe Kernkraft
- Mögliche klinische Probleme
Referenz:
- Pesch MH et al. Kongenitale Cytomegalovirus-Infektion.BMJ 2021;373:n1212 | doi: 10.1136/bmj.n1212
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen