Hydrocephalus", ein griechisches Wort, das sich aus den beiden Wörtern "hydro" (Wasser) und "cephalus" (Kopf) zusammensetzt, ist ein Zustand, der durch eine anormale Ansammlung von Liquor (Liquor cerebrospinalis) in den Hirnventrikeln gekennzeichnet ist (1).
- Man geht davon aus, dass die Ansammlung von Liquor auf ein Ungleichgewicht zwischen Produktion und Absorption von Liquor zurückzuführen ist, was zu einer Vergrößerung der Hirnventrikel führt.
Vorgeschlagene Definitionen von Hydrozephalus sind:
"Hydrozephalus ist eine aktive Dehnung des Ventrikelsystems des Gehirns, die auf eine unzureichende Passage des Liquors von seinem Entstehungsort in den Hirnventrikeln bis zu seinem Absorptionsort im Körperkreislauf zurückzuführen ist.
Ein anderer Zustand, der Hydrocephalus ex vacuo, äußert sich durch vergrößerte Ventrikel aufgrund der Zerstörung von Hirngewebe und der daraus resultierenden Ausdehnung der Ventrikel.
Es wurde festgestellt, dass bei Frauen mit einem Risiko für eine Frühgeburt die vorgeburtliche Gabe von Glukokortikoiden und Magnesiumsulfat die Inzidenz von Keimmatrixblutungen, einer der Hauptursachen für Hydrozephalus im Kindesalter, verringert (3)
Verweis:
- (1) Orešković D1, Klarica M. Entwicklung des Hydrozephalus und klassische Hypothese der Liquorhydrodynamik: Fakten und Illusionen. Prog Neurobiol. 2011;94(3):238-58
- (2) Kandasamy J, Jenkinson MD, Mallucci CL. Zeitgemäßes Management und aktuelle Fortschritte bei pädiatrischem Hydrozephalus. BMJ. 2011;343:d4191
- (3) Whitehead WE, Weiner HL. Infantiler und kindlicher Hydrozephalus. N Engl J Med 2022; 387:2067-2073.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen