Dipyridamol zur Prävention von Schlaganfällen
In Bezug auf die Verwendung der Kombination von Dipyridamol mit modifizierter Wirkstofffreisetzung und Aspirin und den Platz in der Behandlung nach einem ischämischen Schlaganfall oder einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA) hat das NICE empfohlen, dass (1):
- Langzeitbehandlung mit Thrombozytenaggregationshemmern nach einem ischämischen Schlaganfall:
- Erstlinientherapie
- Clopidogrel wird als Erstlinientherapie empfohlen
- Clopidogrel wird als Erstlinientherapie empfohlen
- Zweitlinientherapie
- Kombination von Dipyridamol mit modifizierter Wirkstofffreisetzung (MR) und Aspirin ist für Personen, die einen ischämischen Schlaganfall erlitten haben, nur dann vorgesehen, wenn Clopidogrel kontraindiziert ist oder nicht vertragen wird - die Behandlung mit Dipyridamol mit modifizierter Wirkstofffreisetzung in Kombination mit Aspirin für Personen, die einen ischämischen Schlaganfall erlitten haben, ist nicht mehr auf zwei Jahre beschränkt
- Kombination von Dipyridamol mit modifizierter Wirkstofffreisetzung (MR) und Aspirin ist für Personen, die einen ischämischen Schlaganfall erlitten haben, nur dann vorgesehen, wenn Clopidogrel kontraindiziert ist oder nicht vertragen wird - die Behandlung mit Dipyridamol mit modifizierter Wirkstofffreisetzung in Kombination mit Aspirin für Personen, die einen ischämischen Schlaganfall erlitten haben, ist nicht mehr auf zwei Jahre beschränkt
- Behandlung in dritter Linie
- Dipyridamol mit modifizierter Wirkstofffreisetzung wird als alleinige Option zur Vorbeugung von okklusiven vaskulären Ereignissen bei Personen mit einem ischämischen Schlaganfall nur dann empfohlen, wenn Aspirin und Clopidogrel kontraindiziert sind oder nicht vertragen werden
- Dipyridamol mit modifizierter Wirkstofffreisetzung wird als alleinige Option zur Vorbeugung von okklusiven vaskulären Ereignissen bei Personen mit einem ischämischen Schlaganfall nur dann empfohlen, wenn Aspirin und Clopidogrel kontraindiziert sind oder nicht vertragen werden
- in Bezug auf die Thrombozytenaggregationshemmung nach einer TIA:
- Erstlinientherapie
- Kombination aus Dipyridamol mit modifizierter Wirkstofffreisetzung (MR) und Aspirin ist für Personen, die einen ischämischen Schlaganfall erlitten haben, nur dann vorgesehen, wenn Clopidogrel kontraindiziert ist oder nicht vertragen wird - die Behandlung mit Dipyridamol mit modifizierter Wirkstofffreisetzung in Kombination mit Aspirin für Personen, die eine TIA erlitten haben, ist nicht mehr auf eine Dauer von zwei Jahren beschränkt
- Kombination aus Dipyridamol mit modifizierter Wirkstofffreisetzung (MR) und Aspirin ist für Personen, die einen ischämischen Schlaganfall erlitten haben, nur dann vorgesehen, wenn Clopidogrel kontraindiziert ist oder nicht vertragen wird - die Behandlung mit Dipyridamol mit modifizierter Wirkstofffreisetzung in Kombination mit Aspirin für Personen, die eine TIA erlitten haben, ist nicht mehr auf eine Dauer von zwei Jahren beschränkt
- Zweitlinienbehandlung
- Dipyridamol mit modifizierter Wirkstofffreisetzung allein wird als Option zur Vorbeugung von okklusiven vaskulären Ereignissen bei Personen, die eine transitorische ischämische Attacke erlitten haben, nur dann empfohlen, wenn Aspirin kontraindiziert ist oder nicht vertragen wird
- Erstlinientherapie
- Erstlinientherapie
Belege für die Kombination von Aspirin und Dipyridamol zur Vorbeugung schwerer vaskulärer Ereignisse bei Patienten mit einer zerebrovaskulären Erkrankung in der Vorgeschichte.
- Die Meta-Analyse von Leonardi-Bee et al. deutet darauf hin, dass eine Kombination aus Dipyridamol und Aspirin bei der Vorbeugung größerer vaskulärer Ereignisse signifikant, aber geringfügig wirksamer ist als Aspirin:
- Das Risiko eines erneuten Schlaganfalls wurde durch die Kombination von Dipyridamol und Aspirin verringert (Odds Ratio (OR) 0,78, CI 0,65-0,93) (2)
- Die Kombination von Aspirin und Dipyridamol reduzierte auch signifikant das zusammengesetzte Ergebnis von nicht tödlichem Schlaganfall, nicht tödlichem Myokardinfarkt und vaskulärem Tod im Vergleich zu Aspirin allein (OR, 0,84; 95% CI, 0,72 bis 0,97), Dipyridamol allein (OR, 0,76; 95% CI, 0,64 bis 0,90) oder Kontrolle (OR, 0,66; 95% CI, 0,57 bis 0,75). Der vaskuläre Tod wurde in keiner Gruppe verändert.
- Es ist jedoch zu beachten, dass das positive Ergebnis dieser Meta-Analyse maßgeblich von einer einzigen randomisierten kontrollierten Studie, der European Stroke Prevention Study 2 (3), beeinflusst wurde.
- Die Autoren der Studie kamen zu dem Schluss, dass bei Patienten mit einer ischämischen zerebrovaskulären Erkrankung in der Vorgeschichte die Gabe von Dipyridamol mit oder ohne Aspirin das Risiko eines erneuten Schlaganfalls verringert.
- die neuere ESPRIT-Studie unterstützt ebenfalls die Verwendung einer Kombination aus Dipyridamol und Aspirin bei Patienten mit einer zerebrovaskulären Erkrankung in der Vorgeschichte (4)
- Verro P et al haben eine Meta-Analyse durchgeführt und festgestellt, dass (5):
- Die Kombination aus Aspirin und Dipyridamol ist bei der Prävention von Schlaganfällen und anderen schweren vaskulären Ereignissen bei Patienten mit leichten Schlaganfällen und TIAs wirksamer als Aspirin allein.
- Die Risikoreduktion war größer und statistisch signifikant in Studien, die hauptsächlich Dipyridamol mit verlängerter Wirkstofffreisetzung verwendeten, was möglicherweise einen echten pharmakologischen Effekt oder einen Mangel an statistischer Aussagekraft in Studien mit Dipyridamol mit sofortiger Freisetzung widerspiegelt.
Referenz:
- 1. NICE (Dezember 2010): Clopidogrel und Dipyridamol mit modifizierter Wirkstofffreisetzung zur Prävention okklusiver vaskulärer Ereignisse
- 2. Leonardi-Bee J et al. Dipyridamol zur Prävention von rezidivierenden ischämischen Schlaganfällen und anderen vaskulären Ereignissen: eine Meta-Analyse von individuellen Patientendaten aus randomisierten kontrollierten Studien. Schlaganfall 2005; 36:162-8.
- 3. Diener HC et al. Europäische Schlaganfall-Präventionsstudie. 2. Dipyridamol und Acetylsalicylsäure in der Sekundärprävention des Schlaganfalls. J Neurol Sci 1996;143:1-13
- 4. Die ESPRIT-Studiengruppe. Aspirin plus Dipyridamol versus Aspirin allein nach zerebraler Ischämie arteriellen Ursprungs (ESPRIT): randomisierte kontrollierte Studie. Lancet 2006;367:1665-73.
- 5. Verro P et al. Aspirin plus Dipyridamol versus Aspirin zur Prävention vaskulärer Ereignisse nach Schlaganfall oder TIA: eine Meta-Analyse. Stroke. 2008 Apr;39(4):1358-63
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen