Hämatologische Krebserkrankungen
Die NICE-Leitlinien zu den Überweisungskriterien für eine dringende Überweisung bei möglichem hämatologischem Krebs (1) wurden aktualisiert. Die aktualisierte Leitlinie ist weniger spezifisch in Bezug auf bestimmte Symptome, z. B. wird in der aktuellen Leitlinie eine generalisierte Lymphadenopathie verwendet, während in der früheren Leitlinie spezifische Kriterien genannt wurden (z. B. eine Dauer von sechs Wochen oder mehr, zunehmende Größe), bevor sie als signifikant eingestuft wurde.
Leukämie bei Erwachsenen
- Erwägen Sie ein sehr dringendes vollständiges Blutbild (innerhalb von 48 Stunden), um eine Leukämie bei Erwachsenen mit einem der folgenden Punkte festzustellen:
- Blässe
- Anhaltende Müdigkeit
- unerklärliches Fieber
- ungeklärte anhaltende oder wiederkehrende Infektionen
- generalisierte Lymphadenopathie
- ungeklärte Blutergüsse
- unerklärliche Blutungen
- unerklärliche Petechien
- Hepatosplenomegalie
Leukämie bei Kindern und jungen Menschen
- Überweisung von Kindern und Jugendlichen zur sofortigen fachärztlichen Untersuchung auf Leukämie, wenn sie unerklärliche Petechien oder Hepatosplenomegalie aufweisen
- ein sehr dringendes vollständiges Blutbild (innerhalb von 48 Stunden) zur Abklärung von Leukämie bei Kindern und Jugendlichen mit einem der folgenden Symptome anbieten:
- Blässe
- Anhaltende Müdigkeit
- unerklärliches Fieber
- unerklärliche anhaltende Infektion
- generalisierte Lymphadenopathie
- Anhaltende oder unerklärliche Knochenschmerzen
- unerklärliche Blutergüsse
- unerklärliche Blutungen
Myelom
- Bei Menschen ab 60 Jahren mit anhaltenden Knochenschmerzen, insbesondere Rückenschmerzen, oder ungeklärten Frakturen (2) sollten folgende Maßnahmen zur Abklärung eines Myeloms durchgeführt werden:
- ein vollständiges Blutbild und
- Blutuntersuchungen auf
- Kalzium
- Plasmaviskosität oder Erythrozytensedimentationsrate
- Paraprotein, mittels Serumproteinelektrophorese
- die im Serum enthaltenen freien Leichtketten
- Wenn keine Tests auf freie Leichtketten im Serum zur Verfügung stehen, verwenden Sie einen Bence-Jones-Test, um auf freie Leichtketten im Urin zu prüfen.
- Erwägen Sie die oben beschriebenen Bluttests bei Personen unter 60 Jahren mit anhaltenden Knochenschmerzen, insbesondere Rückenschmerzen, oder ungeklärten
Frakturen (2)
- bei Personen über 60 Jahren mit Hyperkalzämie oder Leukopenie und einem Erscheinungsbild, das auf ein mögliches Myelom hindeutet, sehr dringend eine Proteinelektrophorese und einen Bence-Jones-Proteinurintest (innerhalb von 48 Stunden) anbieten, um sie auf ein Myelom zu untersuchen
- eine sehr dringende Proteinelektrophorese und einen Bence-Jones-Proteinurintest (innerhalb von 48 Stunden) in Betracht zu ziehen, um auf ein Myelom zu prüfen, wenn die Plasmaviskosität oder die Erythrozytensenkungsgeschwindigkeit und das Erscheinungsbild auf ein mögliches Myelom hindeuten
- Überweisung von Personen mit Krebsverdacht (für einen Termin innerhalb von 2 Wochen), wenn die Ergebnisse der Proteinelektrophorese oder des Bence-Jones-Proteinurintests auf ein Myelom hindeuten
Non-Hodgkin-Lymphom bei Erwachsenen
- Erwägen Sie eine Überweisung mit Verdacht auf Krebs (für einen Termin innerhalb von 2 Wochen) für Non-Hodgkin-Lymphome bei Erwachsenen, die eine ungeklärte Lymphadenopathie oder Splenomegalie aufweisen. Berücksichtigen Sie bei der Überweisung alle Begleitsymptome, insbesondere Fieber, Nachtschweiß, Kurzatmigkeit, Juckreiz oder Gewichtsverlust.
Non-Hodgkin-Lymphom bei Kindern und jungen Menschen
- Erwägen Sie eine sehr dringende Überweisung (für einen Termin innerhalb von 48 Stunden) zur fachärztlichen Abklärung eines Non-Hodgkin-Lymphoms bei Kindern und Jugendlichen, die eine unerklärliche Lymphadenopathie oder Splenomegalie aufweisen. Berücksichtigen Sie bei der Überweisung alle begleitenden Symptome, insbesondere Fieber, Nachtschweiß, Kurzatmigkeit, Juckreiz oder Gewichtsverlust.
Hodgkin-Lymphom bei Erwachsenen
- Erwägen Sie eine Überweisung mit Verdacht auf Krebs (für einen Termin innerhalb von 2 Wochen) für Hodgkin-Lymphome bei Erwachsenen, die eine ungeklärte Lymphadenopathie aufweisen. Berücksichtigen Sie bei der Überweisung alle Begleitsymptome, insbesondere Fieber, Nachtschweiß, Kurzatmigkeit, Juckreiz, Gewichtsverlust oder durch Alkohol verursachte Lymphknotenschmerzen.
Hodgkin-Lymphom bei Kindern und jungen Menschen
- Erwägen Sie eine sehr dringende Überweisung (für einen Termin innerhalb von 48 Stunden) zur fachärztlichen Untersuchung auf ein Hodgkin-Lymphom bei Kindern und Jugendlichen, die eine unerklärliche Lymphadenopathie aufweisen. Berücksichtigen Sie bei der Erwägung einer Überweisung alle Begleitsymptome, insbesondere Fieber, Nachtschweiß, Kurzatmigkeit, Juckreiz oder Gewichtsverlust.
Aus früheren Leitlinien:
Patienten sofort überweisen:
- mit einem als akute Leukämie gemeldeten Blutbild/Film
- mit Rückenmarkskompression oder Nierenversagen, bei denen der Verdacht besteht, dass sie durch ein Myelom verursacht wurden
Überweisen Sie dringend Patienten mit anhaltender unerklärlicher Splenomegalie.
Untersuchungen:
Bei Patienten mit:
- Anhaltende unerklärliche Müdigkeit: Vollblutbild, Blutbild und Erythrozytensedimentationsrate, Plasmaviskosität oder C-reaktives Protein (gemäß den örtlichen Richtlinien). Mindestens einmal wiederholen, wenn der Zustand des Patienten unerklärlich bleibt und sich nicht verbessert
- Ungeklärte Lymphadenopathie - Durchführung eines vollständigen Blutbildes, eines Blutfilms und einer Blutsenkungsgeschwindigkeit, Plasmaviskosität oder eines C-reaktiven Proteins (gemäß den örtlichen Richtlinien)
- eines der folgenden zusätzlichen Merkmale einer Lymphadenopathie, dann weitere Untersuchungen und/oder Überweisung:
- Fortbestehen über 6 Wochen oder länger
- Vergrößerung der Lymphknoten
- Lymphknoten von mehr als 2 cm Größe
- Ausgedehnte Natur
- begleitende Splenomegalie, Nachtschweiß oder Gewichtsverlust
- Ungeklärte Blutergüsse, Blutungen und Purpura oder Symptome, die auf eine Anämie hindeuten, Durchführung eines vollständigen Blutbilds, eines Blutfilms, eines Gerinnungstests und einer Erythrozytensedimentationsrate, Plasmaviskosität oder eines C-reaktiven Proteins (gemäß den örtlichen Richtlinien)
- bei anhaltenden und ungeklärten Knochenschmerzen ein vollständiges Blutbild und Röntgenaufnahmen, Harnstoff und Elektrolyte, Leber- und Knochenprofil, PSA-Test (bei Männern) sowie Erythrozytensenkungsgeschwindigkeit, Plasmaviskosität oder C-reaktives Protein (je nach örtlicher Richtlinie)
Referenz:
- NICE. Krebsverdacht: Erkennung und Überweisung. NICE-Richtlinie NG12. Veröffentlicht im Juni 2015.
- NICE. Krebsverdacht: Erkennung und Überweisung. NICE-Leitlinie NG12. Veröffentlicht im Juni 2015, zuletzt aktualisiert im April 2025.