MGUS-Patienten haben M-Proteine (IgG kappa oder lambda; oder IgA kappa oder lambda) im Serum, aber keine Merkmale eines multiplen Myeloms, einer Makroglobulinämie, einer Amyloidose oder eines Lymphoms (1).
- sie haben weniger als 10 % Plasmazellen im Knochenmark
- die Patienten sind asymptomatisch und sollten nicht behandelt werden (1)
Beim schwelenden Myelom weisen die Patienten ähnliche Merkmale auf, haben aber möglicherweise mehr als 10 % Plasmazellen im Knochenmark (1)
MGUS tritt bei 2 % der über 50-Jährigen auf (2), und etwa 1 bis 2 % der MGUS-Patienten pro Jahr entwickeln ein Myelom (am häufigsten), eine Amyloidose, ein Lymphom oder eine chronische lymphatische Leukämie.
- Sie müssen sorgfältig überwacht werden, da Patienten, die diese Krankheiten entwickeln, behandelt werden müssen.
- Bei fast allen Patienten mit multiplem Myelom geht ein allmählich ansteigender MGUS-Wert voraus.
- Die folgenden Risikofaktoren deuten auf ein Fortschreiten der Krankheit hin
- ein abnormales Verhältnis der serumfreien Leichtketten
- MGUS der Nicht-IgG-Klasse.
- ein hoher Serum-M-Proteinspiegel (≥15 g/L) (1)
Die folgenden Kriterien werden für die Diagnose von MGUS herangezogen (alle drei sind erforderlich):
- niedriger Gehalt an monoklonalem Protein im Serum *
- monoklonale Plasmazellen im Knochenmark von 10%
- keine Anzeichen von Endorganschäden, die auf die klonale Plasmazellstörung zurückzuführen sind:
- normaler Serumkalzium-, Hämoglobinspiegel und Serumkreatinin
- keine Knochenläsionen bei einer vollständigen Röntgenuntersuchung des Skeletts und/oder anderen bildgebenden Verfahren, sofern durchgeführt
- keine klinischen oder labortechnischen Anzeichen einer Amyloidose oder Leichtkettenablagerungskrankheit (1)
* niedrig ist definiert als M-Protein im Serum von 3,0 g pro 100 ml (3).
Referenz:
- National Cancer Institute 2011. Plasmazellneoplasmen (einschließlich Multiples Myelom) Behandlung
- Nau KC, Lewis WD. Multiples Myelom: Diagnose und Behandlung. Am Fam Physician. 2008;78(7):853-9.
- Palumbo A et al. International Myeloma Working Group guidelines for the management of multiple myeloma patients ineligible for standard high-dose chemotherapy with autologous stem cell transplantation. Leukemia. 2009;23(10):1716-30.