Die Amöbenruhr wird durch Entamoeba histolytica verursacht, die vor allem in den Tropen vorkommt.
Der Organismus befällt die Dickdarmschleimhaut und verursacht flache Geschwüre mit unterminierten Rändern.
- Reservoir - Der Mensch ist das einzige bekannte Reservoir.
- Epidemiologie - Infektionen treten weltweit auf, sind aber in Ländern mit schlechten sanitären Verhältnissen endemisch; die meisten Fälle im Vereinigten Königreich werden von Reisenden in endemische Gebiete eingeschleppt
- Übertragung - Hauptübertragungsweg ist die Aufnahme von kontaminierten Lebensmitteln oder Wasser. Die Übertragung von Mensch zu Mensch kann auch zwischen häuslichen und sexuellen Kontakten über den fäkal-oralen Weg erfolgen.
- Inkubationszeit - Normalerweise 2-4 Wochen, kann aber Monate bis mehrere Jahre dauern
- Klinische Merkmale - 90% der Fälle sind asymptomatisch
- Durchfall mit oder ohne Dysenterie tritt bei Darmerkrankungen auf - die Symptome sind oft gering oder mild, mit lockerem Stuhl, Schleim und Blut - können jedoch zu einer fulminanten Kolitis führen
- Zu den Komplikationen dieser Erkrankung gehören schwere Kolitis, Perforation, lokalisierte Amöbenbildung und Leberabszess.
- Es kann ein Amöbenleberabszess auftreten, der tödlich sein kann.
- Dauer der Ansteckungs - die Fälle gelten als infektiös, solange Zysten ausgeschieden werden, was mehrere Jahre dauern kann
Anmerkung:
- Die Bestätigung mittels PCR ist wichtig, um zwischen E. histolytica und nicht-pathogenen Stämmen wie z. B. E. dispar zu unterscheiden.
Referenz:
- PHE (2019). Empfehlungen für das Public Health Management von Magen-Darm-Infektionen
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen