Die Inkubationszeit für diese Infektion beträgt etwa 4-8 Wochen (1).
Säuglinge und Kleinkinder können asymptomatisch sein oder leichte Symptome aufweisen, die oft schwer zu erkennen sind (2).
Die klassische Trias der Symptome bei Drüsenfieber besteht aus (3,4):
- Fieber
- Halsschmerzen
- Lymphadenopathie
- Adenopathie des hinteren Halses (1)
- axilläre Adenopathie
- inguinale Adenopathie
Zu den weiteren klinischen Merkmalen, die bei einem Patienten mit IM zu beobachten sind, gehören:
- Prodromalsymptome wie Schüttelfrost, Schweißausbrüche, Anorexie, Müdigkeit, Unwohlsein, Myalgien, Kopfschmerzen und Völlegefühl im Bauchraum
- Splenomegalie (weich) - tritt in 50-60 % der Fälle auf, erreicht ihren Höhepunkt in der zweiten Woche und bildet sich innerhalb der nächsten 7-10 Tage zurück (3)
- eine petechiale hämorrhagische Bedeckung des weichen Gaumens und ein weißliches Exsudat, das die Mandeln bedeckt, können auftreten; die beiden letztgenannten Merkmale deuten auf Diphtherie hin
- ein feiner makulöser Ausschlag entwickelt sich bei fast allen Erwachsenen (weniger häufig bei Kindern) 5 bis 10 Tage nach Beginn der Behandlung mit Ampicillin, Amoxicillin oder anderen Beta-Lactam-Antibiotika. Dabei handelt es sich nicht um eine echte Penicillin-Allergie, die sich innerhalb weniger Tage nach Absetzen des Antibiotikums zurückbildet (4)
- periorbitale Ödeme (2)
- Hepatomegalie - beobachtet bei 10-15 % (3)
- Gelbsucht (3)
Ältere Erwachsene haben seltener Halsschmerzen und Adenopathie, aber häufiger Hepatomegalie und Gelbsucht (5)
Referenzen:
- Vouloumanou EK, Rafailidis PI, Falagas ME. Aktuelle Diagnose und Behandlung der infektiösen Mononukleose. Curr Opin Hematol. 2012 Jan;19(1):14-20
- Charles PGP. Infektiöse Mononukleose. Australian Family Physician 2003;32(10)
- Auwaerter PG. Jüngste Fortschritte im Verständnis der infektiösen Mononukleose: Haben sich die Aussichten für die Behandlung oder Kontrolle verbessert? Expert Rev Anti Infect Ther. 2006 Dec;4(6):1039-49.
- Mergoum AM. Amoxicillin-Ausschlag bei infektiöser Mononukleose. N Engl J Med. 2021 Sep 9;385(11):1033.
- Drebber U, Kasper HU, Krupacz J, et al. The role of Epstein-Barr virus in acute and chronic hepatitis. J Hepatol. 2006 May;44(5):879-85.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen