- Provozierte TVT oder PE tritt bei einem Patienten auf, bei dem ein vorhergehender (innerhalb von 3 Monaten) und vorübergehender klinischer Hauptrisikofaktor für venöse Thromboembolien (VTE) vorliegt
- z. B. chirurgische Eingriffe, Trauma, erhebliche Immobilität (bettlägerig, nicht in der Lage, ohne fremde Hilfe zu gehen oder wahrscheinlich einen erheblichen Teil des Tages im Bett oder im Stuhl zu verbringen), Schwangerschaft oder Wochenbett oder bei Patienten, die sich einer Hormontherapie unterziehen (orale Verhütungsmittel oder Hormonersatztherapie)
- Unprovozierte TVT oder PE tritt bei einem Patienten auf mit:
- ohne vorangegangenen klinischen Hauptrisikofaktor für VTE, die keine Hormontherapie (orale Kontrazeptiva oder Hormonersatztherapie) erhalten oder
- aktiver Krebs, Thrombophilie oder eine VTE in der Familienanamnese, da es sich hierbei um zugrundeliegende Risiken handelt, die bei dem Patienten konstant bleiben
Grundsätze der Behandlung einer TVT/PE
Beginn der Behandlung mit niedermolekularem Heparin (LMWH), Fondaparinux oder unfraktioniertem Heparin (UFH) so bald wie möglich und Fortsetzung der Behandlung für mindestens 5 Tage oder bis die internationale normalisierte Ratio (INR) (angepasst durch einen Vitamin-K-Antagonisten [VKA]) mindestens 24 Stunden lang 2 oder höher ist, je nachdem, was länger dauert
- Wenn der Patient eine aktive Krebserkrankung und eine bestätigte proximale TVT oder PE hat, ist eine LMWH zu verabreichen, und die LMWH ist 6 Monate lang fortzusetzen.
- nach 6 Monaten die Risiken und den Nutzen einer weiteren Antikoagulation beurteilen
- Patienten mit bestätigter proximaler TVT oder PE innerhalb von 24 Stunden nach der Diagnose eine VKA anbieten und die VKA für 3 Monate fortführen. Bewerten Sie nach 3 Monaten die Risiken und den Nutzen einer Fortsetzung der VKA-Behandlung.
- bei einer unprovozierten Lungenembolie eine VKA-Behandlung über 3 Monate hinaus anbieten, wobei das Risiko eines erneuten Auftretens einer venösen Thromboembolie (VTE) und ein erhöhtes Blutungsrisiko berücksichtigt werden müssen
- Erwägung einer Verlängerung der VKA über 3 Monate hinaus bei Patienten mit unprovozierter proximaler TVT, wenn das Risiko eines VTE-Rezidivs hoch ist und kein zusätzliches Risiko für schwere Blutungen besteht
Untersuchungen auf Krebs bei unprovozierter TVT oder PE
- Allen Patienten, bei denen eine nicht provozierte TVT oder PE diagnostiziert wird und bei denen nicht bereits bekannt ist, dass sie an Krebs erkrankt sind, sollten die folgenden Untersuchungen auf Krebs angeboten werden:
- eine körperliche Untersuchung (auf der Grundlage der vollständigen Anamnese des Patienten) und
- eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs und
- Blutuntersuchungen (vollständiges Blutbild, Serumkalzium und Leberfunktionstests) und
- Urinuntersuchung
- bei allen Patienten über 40 Jahren mit einer ersten nicht provozierten TVT oder PE, die bei der Erstuntersuchung keine Anzeichen oder Symptome von Krebs aufweisen, weitere Untersuchungen auf Krebs mit einer CT-Untersuchung des Abdomens und des Beckens (und einer Mammographie bei Frauen) in Betracht ziehen
Referenz: