Die tiefe Venenthrombose, eine Unterform der venösen Thromboembolie (VTE), tritt in normalen Venen auf, in der Regel in den tiefen Wadenvenen des Beins, und breitet sich weiter proximal aus (1)
- sie kann auch an anderen Stellen auftreten, z. B. an den oberen Gliedmaßen, in den intrakraniellen und splanchnischen Venen
- Anatomisch kann sie unterteilt werden in
- proximale TVT
- betrifft die Vena poplitea und die proximalen Venen
- etwa 80 % der TVTs
- distale TVT
- betrifft die Wadenvene und die distalen Venen
- Die Krankheit verläuft häufig asymptomatisch, aber die jährliche Inzidenz symptomatischer VTE liegt bei 1-2 pro 1.000, von denen etwa zwei Drittel eine TVT sind (1)
Sie wird im Allgemeinen als Komplikation einer Operation oder einer Krankheit angesehen. (1, 2)
- Aus Überwachungsdaten geht hervor, dass das absolute Risiko einer TVT bei allgemeinmedizinischen Patienten bei 10-20 % liegt, während es bei Patienten mit einer Hüft- oder Knieoperation oder einem schweren Trauma auf 40-80 % ansteigt.
Es gibt jedoch eine Reihe von Situationen, die eine Person für eine tiefe Venenthrombose prädisponieren und die in der Virchow'schen Trias (Hyperkoagulabilität des Blutes, Endothelschädigung und venöse Stauung) zusammengefasst sind
Der natürliche Verlauf ist der eines allmählichen Abbaus des Thrombus mit Rekanalisation. Eine Schädigung der Klappen kann zu einer tiefen Veneninsuffizienz führen.
Die tiefe Venenthrombose ist eine häufige Vorstufe sowohl der tödlichen Lungenembolie als auch des postthrombotischen Syndroms (PTS) (2, 3)

Anmerkungen:
- Fortgesetzte versus abgesetzte orale Antikoagulanzienbehandlung bei unprovozierter venöser Thromboembolie
- eine Analyse von 2 US-amerikanischen Pflegedatenbanken (n=30.554 gematchte Paare) ergab, dass nach einer anfänglichen Antikoagulation von ≥90 Tagen diejenigen, die die Behandlung fortsetzten, im Vergleich zu denen, die sie abbrachen, niedrigere Raten für rezidivierende VTE aufwiesen (aHR 0,19, 95% CI 0,13-0,29; Ratenunterschied/1000 Personenjahre -25,50, 95% CI -39,38 bis -11,63) (4)
Referenzen:
- 1. Tiefe Venenthrombose. NICE CKS, Juni 2023.
- 2. Venöse thromboembolische Erkrankungen: Diagnose, Management und Thrombophilie-Tests. NICE Guidance (März 2020 - zuletzt aktualisiert im August 2023)
- 3. Visona A et al. Postthrombotisches Syndrom. Vasa. 2021 Sep;50 (5):331-340.
- 4. Lin K J, Kim D H, Singer D E, Zhang Y, Cervone A, Kehoe A R et al. Continued versus discontinued oral anticoagulant treatment for unprovoked venous thromboembolism: target trial emulation. BMJ 2025; 391 :e084380.
Verwandte Seiten
- Epidemiologie
- Prädisponierende Faktoren
- Risikofaktoren und damit verbundenes erhöhtes Risiko für die Entwicklung von venösen Thromboembolien bei chirurgischen Patienten
- Klinische Merkmale
- Nachforschungen
- Diagnose einer TVT
- Differentialdiagnose
- Verwaltung
- Komplikationen
- Prophylaxe gegen TVT
- Risiko eines erneuten Auftretens von Thromboembolien
- Thrombophilie-Screening oder Screening
- Krebs und venöse Thromboembolien (VTE)
- Klinische Wahrscheinlichkeit einer TVT
- Verringerung des Risikos von venösen Thromboembolien (VTE) und Flugreisen
- Tiefe Venenthrombose (TVT) in der oberen Extremität
- Pulmonale Embolie
- Venöse Thromboembolie
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen