Gemeinsame klinische Merkmale von Primum- und Secundum-Defekt
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Kleine Defekte verursachen keine Anomalien und sind mit einer normalen Entwicklung verbunden. Größere Defekte können verursachen:
- Bewegungsunverträglichkeit mit leichter Ermüdbarkeit
- häufige Brustkorbinfektionen
- Vorhofrhythmusstörungen, insbesondere Vorhofflimmern, können auftreten, wobei die Häufigkeit mit dem Alter zunimmt
- im späteren Leben kann sich eine Rechtsherzinsuffizienz entwickeln
Weitere Merkmale können sein:
- ausgeprägte V-Wellen in der JVP
- enger arterieller Pulsdruck
- normaler Blutdruck, sofern nicht durch Vorhofflimmern kompliziert
- hyperdynamischer Herzimpuls mit parasternaler Hebung
- Hepatomegalie, wenn eine Herzinsuffizienz vorliegt
- S1 laut, manchmal gespalten
- S2 weit gespalten, fest, unverändert bei Atmung
- ein lautes S2 deutet auf einen erhöhten pulmonalen Widerstand hin
- es gibt keine Geräusche des Defekts, da der Defekt groß ist und kein Druckgradient über ihn verläuft.
- systolisches Auswurfgeräusch über dem Lungenbereich - aufgrund des Blutflusses über die Pulmonalklappe, nicht des Defekts
- kurzes mitteldiastolisches Auswurfgeräusch, das über dem Trikuspidalbereich zu hören ist
- bei Ostium-Primum-Defekten kann eine Mitralinsuffizienz vorliegen
- die Geräusche sind bei der Inspiration lauter, da der venöse Rückfluss erhöht ist
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen