Das britische Gesundheitsministerium empfiehlt, dass erwachsene Männer nicht regelmäßig mehr als vier Einheiten Alkohol pro Tag und Frauen nicht mehr als drei Einheiten trinken sollten (diese Definition impliziert die Notwendigkeit von alkoholfreien Tagen oder Tagen mit geringerem Alkoholkonsum) (3)
Mehr als 50 Einheiten Alkohol pro Tag bei Männern und 35 Einheiten bei Frauen gelten als definitiv schädlich während diejenigen, die mehr als acht Einheiten pro Tag bei Männern und sechs Einheiten bei Frauen trinken, als Komatrinker" gelten (3)
Das Spektrum des Alkoholkonsums umfasst:
- Abstinenz
- geringes Risiko - AUDIT-Wert <=7
- obwohl keine Menge an Alkoholkonsum als "sicher" bezeichnet werden kann, ist das Risiko einer Schädigung der Person geringer, als wenn der Konsum unter den in der "zunehmenden Gefahr" genannten Werten liegt
- zunehmendes Risiko (gefährlich) - AUDIT-Punktzahl 8-15
- regelmäßiger Konsum von mehr als 2 oder 3 Einheiten pro Tag (Frauen) und mehr als 3 oder 4 Einheiten pro Tag (Männer)
- höheres Risiko (schädlich) - AUDIT-Punktzahl 16-19
- regelmäßiger Konsum von mehr als 6 Einheiten täglich (Frauen) oder mehr als 8 Einheiten täglich (Männer) oder mehr als 35 Einheiten wöchentlich (Frauen) oder mehr als 50 Einheiten wöchentlich (Männer)
- Abhängigkeit - AUDIT-Score >=20
- gemäß der ICD-10-Definition (Internationale Klassifikation der Krankheiten, 10. Revision) (1)
Schädlicher Alkoholkonsum ist definiert als ein Alkoholkonsummuster, das zu Gesundheitsproblemen führt, die in direktem Zusammenhang mit Alkohol stehen (wahrscheinlich in etwas höherem Maße als beim gefährlichen Alkoholkonsum).
- Dazu können psychische Probleme wie Depressionen, alkoholbedingte Unfälle oder körperliche Erkrankungen wie akute Bauchspeicheldrüsenentzündung gehören.
- Langfristig können schädliche Trinker Bluthochdruck, Leberzirrhose, Herzkrankheiten und einige Krebsarten wie Mund-, Leber-, Darm- oder Brustkrebs entwickeln (1)
Der Begriff wurde in der ICD-10 eingeführt und ersetzte den "nicht abhängigen Konsum" als diagnostischen Begriff. Die ICD-10-Klassifikation der psychischen Störungen und Verhaltensstörungen definiert:
"ein Muster des Konsums psychoaktiver Substanzen, das zu gesundheitlichen Schäden führt. Die Schäden können körperlicher (z. B. Hepatitis) oder psychischer Natur sein (z. B. depressive Episoden als Folge eines starken Alkoholkonsums). Schädlicher Konsum hat in der Regel, aber nicht immer, nachteilige soziale Folgen; die sozialen Folgen allein reichen jedoch nicht aus, um die Diagnose eines schädlichen Konsums zu rechtfertigen.
Das nächstliegende Äquivalent in anderen Diagnosesystemen (z. B. im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders der American Psychiatric Association in der vierten Auflage [DSM-IV]) ist "Alkoholmissbrauch", der in der Regel auch soziale Folgen einschließt (3)
Verweis:
- (1) Weltgesundheitsorganisation (WHO). Globaler Statusbericht über Alkohol und Gesundheit 2014
- (2) Day E, Copello A, Hull M. Assessment and management of alcohol use disorders. BMJ. 2015;350:h715
- (3) National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) 2011. Alcohol-Use Disorders: Diagnose, Bewertung und Behandlung von schädlichem Alkoholkonsum und Alkoholabhängigkeit
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen