Zerebrovaskulärer Unfall und Lipidsenkung
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
- Primärprävention - Verringerung des Risikos eines ersten Schlaganfalls durch eine lipidsenkende Behandlung
- eine Meta-Analyse von Statin-Studien, einschließlich der Heart Protection Study (HPS), ergab, dass eine durchschnittliche Senkung des LDL-Cholesterins um etwa 1,0 mmol/l das Schlaganfallrisiko um 21 % senkte (95% CI 0,73 bis 0,85) (1)
- eine neuere Meta-Analyse ergab eine proportionale Verringerung der Inzidenz des ersten Schlaganfalls jeglicher Art um 17 % (Rate Ratio 0,83, 95% CI 0,78 bis 0,88) pro mmol/l niedrigerem LDL-Cholesterinspiegel
- Die Verringerung der Inzidenz war das Ergebnis einer 19-prozentigen Verringerung der ischämischen Schlaganfälle (0,81, 95 % KI 0,74 bis 0,89), während bei den hämorrhagischen Schlaganfällen kein Unterschied erkennbar war.
- Daher gibt es Belege aus klinischen Studien zur Statintherapie für die Primärprävention von Schlaganfällen durch eine Statinbehandlung. Dies gilt für Menschen mit etablierter CVD, für Menschen mit Bluthochdruck, Diabetes und andere, die ein hohes Gesamtrisiko für die Entwicklung einer CVD haben (3)
- Die TNT-Studie untersuchte den Einsatz einer hochdosierten gegenüber einer niedrigdosierten Statintherapie und das Schlaganfallrisiko bei Patienten mit KHK (4):
- In einer vorab festgelegten sekundären Endpunktanalyse wurden die beiden Atorvastatin-Dosierungen und das Schlaganfallrisiko verglichen:
- Die Studie ergab, dass bei Patienten mit etablierter koronarer Herzkrankheit die Behandlung mit Atorvastatin in einer Dosierung von 80 mg/Tag das Schlaganfallrisiko und das Risiko für zerebrovaskuläre Ereignisse im Vergleich zu einer Dosis von 10 mg/Tag um weitere 20 bis 25 % reduziert.
- Zerebrovaskuläre Ereignisse
- 3,9 % (Atorvastatin 80 mg pro Tag); 5 % (Atorvastatin 10 mg pro Tag)
- RRR 23% (95% CI 7 bis 35); NNT 89 (57 bis 593)
- Zerebrovaskuläre Ereignisse
- Ein Anstieg der hämorrhagischen Schlaganfälle wurde bei niedrigen LDL-C-Werten nicht beobachtet. Allerdings gab es einen 6-fachen Anstieg der konsekutiven LFT-Anomalien (1,2 % gegenüber 0,2 %)
- Die Studie ergab, dass bei Patienten mit etablierter koronarer Herzkrankheit die Behandlung mit Atorvastatin in einer Dosierung von 80 mg/Tag das Schlaganfallrisiko und das Risiko für zerebrovaskuläre Ereignisse im Vergleich zu einer Dosis von 10 mg/Tag um weitere 20 bis 25 % reduziert.
- In einer vorab festgelegten sekundären Endpunktanalyse wurden die beiden Atorvastatin-Dosierungen und das Schlaganfallrisiko verglichen:
- Die TNT-Studie untersuchte den Einsatz einer hochdosierten gegenüber einer niedrigdosierten Statintherapie und das Schlaganfallrisiko bei Patienten mit KHK (4):
- Sekundärprävention - Einsatz von Statinen nach einem Schlaganfall
- Die SPARCL-Studie (Stroke Prevention by Aggressive Reduction in Cholesterol Levels) ergab, dass bei Patienten mit kürzlich erlittenem Schlaganfall oder TIA und ohne bekannte koronare Herzerkrankung 80 mg Atorvastatin pro Tag die Gesamthäufigkeit von Schlaganfällen und kardiovaskulären Ereignissen verringerte, obwohl die Häufigkeit hämorrhagischer Schlaganfälle leicht anstieg (5).
Anmerkungen:
- In einer Metaanalyse, an der 121 000 Patienten teilnahmen, wurde der Einsatz einer Statintherapie zur Schlaganfallprävention untersucht (6):
- nur eine Studie berichtete über eine Statintherapie zur Sekundärprävention (5) und wurde in die Meta-Analyse einbezogen
- Die gepoolte RR der Statintherapie für die Gesamtmortalität (n=116.080) betrug 0,88 (95% CI, 0,83-0,93). Jeder Anstieg der Low-Density-Lipoproteine (LDL) um eine Einheit führte zu einem um 0,3 % erhöhten RR für den Tod (P=.02)
- Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass eine Statintherapie ein hohes Maß an Schutz für die Gesamtmortalität und nicht-hämorrhagische Schlaganfälle bietet.
- Dies unterstreicht die Notwendigkeit, eine längere Statinbehandlung bei Patienten mit hohem Risiko für schwerwiegende vaskuläre Ereignisse in Betracht zu ziehen, doch bei Patienten mit Blutungsrisiko ist weiterhin Vorsicht geboten - auch wenn sich die Gruppen in dieser Meta-Analyse in Bezug auf hämorrhagische Schlaganfälle nicht unterschieden (elf Studien berichteten über die Inzidenz hämorrhagischer Schlaganfälle (insgesamt n=54.334, RR 0,94, 95% CI, 0,68-1,30)
Referenz:
- Amarenco P, Labreuche J, Lavallee P, et al. Statine in stroke prevention and carotid atherosclerosis. Systematische Überprüfung und aktuelle Meta-Analyse. Schlaganfall 2004;35:2902-9.
- Cholesterol Treatment Trialists? Kollaboration. Wirksamkeit und Sicherheit einer cholesterinsenkenden Behandlung: prospektive Meta-Analyse der Daten von 90.056 Teilnehmern aus 14 randomisierten Studien mit Statinen. Lancet 2005;366:1267-78.
- JBS2: Joint British Societies' guidelines on prevention of cardiovascular disease in clinical practice. Heart 2005; 91 (Supp 5).
- Waters DD et al. Auswirkungen von hochdosiertem Atorvastatin auf zerebrovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit in der TNT-Studie (treating to new targets). J Am Coll Cardiol. 2006 Nov 7;48(9):1793-9.
- N Engl J Med. 2006 Aug 10;355(6):549-59
- O'Regan C et al. Statintherapie in der Schlaganfallprävention: eine Meta-Analyse mit 121.000 Patienten. Am J Med. 2008 Jan;121(1):24-3
Verwandte Seiten
- Schlaganfall
- SPARCL-Studie (Schlaganfallprävention durch aggressive Senkung des Cholesterinspiegels)
- Treating to New Targets (TNT)-Studie
- Meta-Analyse der Prospective Studies Collaboration - Blutcholesterin und vaskuläre Mortalität nach Alter, Geschlecht und Blutdruck
- Niedriges LDL und hämorrhagischer Schlaganfall
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen