Wenn ein Rückgang der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) festgestellt wird;
- dann wird die eGFR dreimal über einen Zeitraum von mindestens 90 Tagen wiederholt (1)
- Ein signifikanter Rückgang der eGFR ist angezeigt, wenn innerhalb eines Jahres eine Abnahme von mehr als:
- 5 mL/min/1,73 m2 Abnahme innerhalb eines Jahres, oder
- 10 mL/min/1,73 m2 Abnahme innerhalb von 5 Jahren
- Ein signifikanter Rückgang der eGFR ist angezeigt, wenn innerhalb eines Jahres eine Abnahme von mehr als:
- Definition der Progression (2)
- eine beschleunigte Progression der CKD definieren als:
- eine anhaltende Abnahme der GFR um 25% oder mehr und eine Änderung der GFR-Kategorie innerhalb von 12 Monaten
- oder eine anhaltende Abnahme der GFR um 15 ml/min/1,73 m2 pro Jahr
- Ergreifen Sie die folgenden Maßnahmen, um die Progressionsrate der CKD zu ermitteln:
- Durchführung von mindestens 3 GFR-Schätzungen über einen Zeitraum von mindestens 90 Tagen
- bei Personen mit einem neuen Befund einer verminderten GFR die GFR innerhalb von 2 Wochen wiederholen, um Ursachen für eine akute Verschlechterung der GFR auszuschließen - z. B. eine akute Nierenverletzung oder der Beginn einer Therapie mit Renin-Angiotensin-System-Antagonisten
- Wenn ein starker Rückgang der eGFR festgestellt wird (25 % oder mehr)
- Wiederholung der eGFR innerhalb von 2 Wochen zum Ausschluss einer akuten Nierenschädigung (2)
- Wiederholung der eGFR innerhalb von 2 Wochen zum Ausschluss einer akuten Nierenschädigung (2)
- Wenn ein starker Rückgang der eGFR festgestellt wird (25 % oder mehr)
- Beachten Sie, dass bei Menschen mit CKD ein erhöhtes Risiko für das Fortschreiten einer Nierenerkrankung im Endstadium besteht, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- eine anhaltende Abnahme der GFR von 25 % oder mehr über 12 Monate oder
- eine anhaltende Abnahme der GFR von 15 ml/min/1,73 m2 oder mehr über einen Zeitraum von 12 Monaten
- eine beschleunigte Progression der CKD definieren als:
Mit dem Fortschreiten der CKD verbundene Risikofaktoren
- kardiovaskuläre Erkrankung
- Proteinurie
- Akute Nierenschädigung
- Bluthochdruck
- Diabetes
- Rauchen
- Afrikanische, afrikanisch-karibische oder asiatische Familienherkunft
- chronische Einnahme von NSAIDs
- unbehandelte Obstruktion des Harnabflussweges
Anmerkungen:
- Wenn bei einem Patienten ein hoher Kreatininwert neu entdeckt wird (CKD-Stadien 2-4), kann er nicht als CKD-Patient bezeichnet werden, es sei denn, Sie wissen, dass es sich um einen stabilen Wert handelt (2)
- Berücksichtigen Sie die Ausgangs-EGFR der Person und die Wahrscheinlichkeit, dass sie bei gleichbleibender Abnahmerate über die gesamte Lebenszeit hinweg einen eGFR-Wert erreichen wird, der eine Nierenersatztherapie erforderlich macht.
- So wäre beispielsweise eine Verschlechterungsrate von 3 ml/min/1,73 m2 pro Jahr bei einer Person im Alter von 40 Jahren mit einer Ausgangs-EGFR von 30 ml/min/1,73 m2 besorgniserregender als bei einer Person im Alter von 70 Jahren mit einer Ausgangs-EGFR von 60 ml/min/1,73 m2 (1)
- So wäre beispielsweise eine Verschlechterungsrate von 3 ml/min/1,73 m2 pro Jahr bei einer Person im Alter von 40 Jahren mit einer Ausgangs-EGFR von 30 ml/min/1,73 m2 besorgniserregender als bei einer Person im Alter von 70 Jahren mit einer Ausgangs-EGFR von 60 ml/min/1,73 m2 (1)
- eine akute Nierenschädigung anhand eines der folgenden Kriterien zu erkennen:
- ein Anstieg des Serumkreatinins von 26 Mikromol/Liter oder mehr innerhalb von 48 Stunden
- ein Anstieg des Serumkreatinins um 50 % oder mehr, der bekanntermaßen oder vermutlich innerhalb der letzten 7 Tage aufgetreten ist
- Rückgang der Urinausscheidung auf weniger als 0,5 ml/kg/Stunde für mehr als 6 Stunden bei Erwachsenen und mehr als 8 Stunden bei Kindern und Jugendlichen
- ein Rückgang der eGFR um 25 % oder mehr bei Kindern und Jugendlichen innerhalb der letzten 7 Tage
- wenn das Labor nur meldet, dass die eGFR der Person über ihrem Referenzbereich liegt (z. B. wenn es nur eine eGFR von mehr als 60 ml/min/1,73 m2 meldet)
- dann den Verdacht auf eine signifikante Verschlechterung der Nierenfunktion (z. B. eine akute Nierenschädigung), wenn das Serumkreatinin der Person um mehr als das 1,5-fache ansteigt
Referenz:
- NICE. Chronische Nierenerkrankung: Beurteilung und Behandlung. NICE-Leitlinie NG203. Veröffentlicht im August 2021, zuletzt überarbeitet im September 2024.
- UK eCKD-Leitfaden. Februar 2024. UK CKD-Leitlinien.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen