Die Migräne der Arteria basilaris ist eine Variante der klassischen Migräne, die am häufigsten bei jungen Frauen auftritt und eine Aura hat, von der angenommen wurde, dass sie auf eine vertebro-basiläre Ischämie zurückzuführen ist:
- Ursprünglich wurden die Begriffe Basilaris-Migräne oder Basilaris-Migräne verwendet, aber da eine Beteiligung der Arteria basilaris unwahrscheinlich ist, wird der Begriff Migräne mit Hirnstamm-Aura bevorzugt
- bei den meisten Anfällen treten zusätzlich zu den Hirnstammsymptomen typische Aurasymptome auf
- viele Patienten, die Attacken mit Hirnstammaura haben, berichten auch über andere Attacken mit typischer Aura
Der fortschreitende Kopfschmerz ist häufig okzipital.
Definition:
- mit Ursprung im Hirnstamm, aber ohne motorische Schwäche
Diagnostische Kriterien:
A. Anfälle, die die Kriterien für "Migräne mit Aura" und das Kriterium B unten erfüllen
B. Aura mit beiden der folgenden Punkte:
- 1. Mindestens zwei der folgenden vollständig reversiblen Hirnstammsymptome:
- a. Dysarthrie1
- b. Schwindel2
- c. Tinnitus
- d. Hypakusis3
- e. Diplopie4
- f. Ataxie, die nicht auf ein sensorisches Defizit zurückzuführen ist
- g. Verminderte Bewusstseinslage (GCS <=13)5
- 2. keine motorischen6 oder retinalen Symptome
Anmerkungen:
- 1. Dysarthrie sollte von Aphasie unterschieden werden
- 2. Schwindel tritt nicht auf und sollte von Schwindel unterschieden werden
- 3. Dieses Kriterium ist nicht erfüllt bei Völlegefühl im Ohr
- 4. Diplopie umfasst nicht (oder schließt nicht aus) verschwommenes Sehen
- 5. Der Wert der Glasgow Coma Scale (GCS) kann bei der Einlieferung ermittelt worden sein; alternativ erlauben die vom Patienten klar beschriebenen Defizite eine Schätzung der GCS.
- 6. Wenn motorische Symptome vorhanden sind, handelt es sich um eine hemiplegische Migräne.
Es ist zu beachten, dass viele der unter Kriterium B1 aufgeführten Symptome bei Angstzuständen und Hyperventilation auftreten können und daher einer Fehlinterpretation unterliegen (2)
Referenz:
- Ashina M. Migraine. N Engl J Med 2020;383:1866-76. DOI: 10.1056/NEJMra1915327
- Kopfschmerzklassifikationskomitee der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft (IHS). Die internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen, 3. Auflage. Cephalalgia 2018; 38: 1-211