Netzhautablösungen können je nach Ätiologie wie folgt unterteilt werden:
Rhegmatogen oder primär - häufigste Ursache (1), verbunden mit einem Bruch der Neuro-Retina oder einer chronischen Netzhautatrophie, die dazu führt, dass verflüssigter Glaskörper in den subretinalen Raum eindringt, was zu einer Ablösung führt (1)Häufigste Ursache
- Trauma
- hintere Glaskörperabhebung
Nicht rhegmatogen oder sekundär - die sensorische Netzhaut bleibt intakt. Zu den Ursachen gehören:
- exsudativ: Flüssigkeitsansammlung im subretinalen Raum durch Schädigung der retinalen Pigmentepithelschicht durch
- hydrostatische Faktoren, z. B. schwere akute Hypertonie (2)
- intraokulare Entzündung, z. B. posteriore Uveitis
- intraokulare Tumore, z. B. malignes Melanom der Aderhaut, Retinoblastom, Aderhauthämangiom (Sturge Weber)
- traktionell - Kontraktion der Membranen am Übergang zwischen Glaskörper und Netzhaut:
- am häufigsten proliferative diabetische Retinopathie; auch Sichelzellkrankheit, retrolentale Fibroplasie, Schwangerschaftstoxämie (Bluthochdruck)
- durchdringende Augenverletzung
- anomale vitreo-retinale Verwachsungen - Marfan-Syndrom
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen