Die Bindehautentzündung ist in der Regel bakteriellen Ursprungs, aber nicht selten auch Bestandteil vieler nichtbakterieller Infektionen wie Masern, Röteln, Leptospriose, Morbus Reiter und Tularämie.
Eine persistierende Bindehautentzündung deutet auf eine virale oder allergische Ätiologie hin.
Eine eitrige akute Bindehautentzündung kann eine seltene Folge eines starken Infektionserregers wie Gonokokken sein.
Die chlamydienbedingte Bindehautentzündung - als Trachom - ist in tropischen und subtropischen Ländern eine häufige Ursache für Erblindung.
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen