Diese Erkrankung tritt häufiger bei älteren, nicht insulinabhängigen Diabetikern auf und ist die häufigste Ursache für den allmählichen Verlust des Sehvermögens bei Patienten mit nicht-proliferativer diabetischer Retinopathie.
- Dies beinhaltet
- den Zusammenbruch der Blut-Retina-Schranke
- Austritt von Blutplasma aus kleinen Blutgefäßen in der Makula
- Schwellung der zentralen Netzhaut
- Bildung von harten Exsudaten
- diabetisches Makulaödem (2)
- führt nicht zur völligen Erblindung (1)
- führt zu einem schweren Verlust des zentralen Sehvermögens (1)
- das häufigste klinische Symptom ist verschwommenes Sehen
- Weitere Symptome können Metamorphopsie (Verzerrung des visuellen Bildes), Floater (Flimmern), veränderte Kontrastempfindlichkeit, Photophobie (visuelle Unverträglichkeit von Licht), Veränderungen des Farbsehens und Skotome (lokalisierte Gesichtsfeldausfälle) sein
- ein klinisch signifikantes Makulaödem ist
- eine Verdickung der Netzhaut und/oder
- angrenzende harte Exsudate, die entweder das Zentrum der Makula betreffen
Es werden vier Arten der diabetischen Makulopathie unterschieden:
- zystoid:
- gekennzeichnet durch Mikroaneurysmen und Hämorrhagien, aber relativ wenige, wenn überhaupt, harte Exsudate
- das Hauptmerkmal ist ein ausgedehntes Makulaödem, das bei Fortbestehen zu einem lamellären Loch in der Fovea mit dauerhafter Beeinträchtigung der Sehschärfe führen kann
- fokal - eine diabetische Retinopathie im Hintergrund, die mit einem Makulaödem und umgebenden harten Exsudaten einhergeht
- ischämisch - ähnliches ophthalmologisches Bild wie bei der zystoiden Retinopathie, von der sie sich durch Fluoreszenzangiographie unterscheiden lässt
- gemischt - Exsudate, Ödeme und Ischämie
Referenz:
- Frank RN. Diabetische Retinopathie.N Engl J Med 2004;350:48.
- Rittiphairoj T, Mir TA, Li T, Virgili G. Intravitreale Steroide für Makulaödeme bei Diabetes. Cochrane Database of Systematic Reviews 2020, Ausgabe 11. Art. Nr.: CD005656.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen