Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Neugeborenengelbsucht

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Eine Gelbsucht ist beim Neugeborenen klinisch nachweisbar, wenn der Bilirubinspiegel im Serum mehr als 85 Mikromol pro Liter beträgt. Dies ist bei etwa 60 % der Termingeborenen und 80 % der Frühgeborenen in der ersten Lebenswoche der Fall. Etwa 10 % der gestillten Säuglinge haben auch nach 1 Monat noch Gelbsucht.

Bei den meisten Säuglingen ist die Gelbsucht kein Anzeichen für eine Grunderkrankung, und diese frühe Gelbsucht (die so genannte physiologische Gelbsucht") ist in der Regel harmlos.

Bei gestillten Säuglingen ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie innerhalb der ersten Lebenswoche eine physiologische Gelbsucht entwickeln, größer als bei Flaschenkindern.

  • Eine anhaltende Gelbsucht - d. h. eine Gelbsucht, die über die ersten 14 Tage hinaus anhält - wird ebenfalls häufiger bei gestillten Säuglingen beobachtet.
  • Eine anhaltende Gelbsucht ist in der Regel harmlos, kann aber manchmal ein Hinweis auf eine schwere Lebererkrankung sein.

Arten von Gelbsucht:

  • nicht konjugierte Hyperbilirubinämie: potenziell toxisch; kann physiologisch oder pathologisch sein
  • konjugierte Hyperbilirubinämie: nicht toxisch; immer pathologisch.

Gelbsucht hat viele mögliche Ursachen, darunter

  • Blutgruppenunverträglichkeit (am häufigsten Rhesus- oder ABO-Unverträglichkeit), andere Ursachen der Hämolyse (Abbau der roten Blutkörperchen),
  • Sepsis (Infektion),
  • Lebererkrankung,
  • Blutergüsse
  • und Stoffwechselstörungen
    • Der Mangel an einem bestimmten Enzym, der Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase, kann eine schwere Neugeborenengelbsucht verursachen.
    • Der Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel ist in bestimmten ethnischen Gruppen häufiger anzutreffen und kommt in Familien vor.

Bilirubin wird hauptsächlich durch den Abbau roter Blutkörperchen gebildet

  • Beim Abbau der roten Blutkörperchen entsteht unkonjugiertes (oder "indirektes") Bilirubin, das größtenteils an Albumin gebunden zirkuliert, obwohl ein Teil davon "frei" ist und somit ins Gehirn gelangen kann
  • Unkonjugiertes Bilirubin wird in der Leber zu konjugiertem (oder "direktem") Bilirubin umgewandelt, das dann in den Darm gelangt und größtenteils mit dem Stuhl ausgeschieden wird.

Die klinische Erkennung und Beurteilung von Gelbsucht kann schwierig sein, insbesondere bei Babys mit dunklerer Hautfarbe

Berücksichtigen Sie bei einem Baby mit Gelbsucht das Auftreten der Gelbsucht, die Risikofaktoren für die Entwicklung einer Hyperbilirubinämie, die Schwangerschaft und die Frage, ob das Baby gut ernährt wird, wenn Sie entscheiden, ob es zur weiteren Untersuchung überwiesen werden soll (2).

Anmerkungen:

  • Bilirubin bewegt sich im Blut auf zwei Arten: Ein Teil ist an Albumin gebunden und wird als konjugiertes oder direktes Bilirubin bezeichnet, während der Rest frei, also nicht gebunden, ist und als unkonjugiertes oder indirektes Bilirubin bezeichnet wird. Die Begriffe direkt und indirekt beziehen sich auf die Art und Weise, wie die Labortests die verschiedenen Formen messen. Einige Tests messen das Gesamtbilirubin und unterscheiden nicht zwischen den beiden Formen
  • Bei kleinen Säuglingen kann nicht konjugiertes Bilirubin die Blut-Hirn-Schranke durchdringen.
    • nicht konjugiertes Bilirubin ist potenziell toxisch für das Nervengewebe
      • das Eindringen von unkonjugiertem Bilirubin in das Gehirn kann sowohl kurz- als auch langfristige neurologische Funktionsstörungen verursachen (Bilirubin-Enzephalopathie)
      • Der Begriff Kernikterus wird verwendet, um die klinischen Merkmale der akuten oder chronischen Bilirubinenzephalopathie sowie die gelbe Färbung des Gehirns zu bezeichnen, die mit der akuten Bilirubinenzephalopathie einhergeht.
        • Das Risiko eines Kernikterus ist bei Säuglingen mit extrem hohen Bilirubinwerten erhöht. Es ist bekannt, dass Kernikterus auch bei niedrigeren Bilirubinwerten bei Termingeborenen, die Risikofaktoren aufweisen, und bei Frühgeborenen auftreten kann.

  • Kliniker sollten bei Säuglingen, die einen der folgenden Faktoren aufweisen, ein höheres Risiko für die Entwicklung einer signifikanten Hyperbilirubinämie feststellen:
    • Gestationsalter unter 38 Wochen
    • ein früheres Geschwisterkind mit Neugeborenengelbsucht, die eine Phototherapie erforderte
    • die Absicht der Mutter, ausschließlich zu stillen
    • sichtbare Gelbsucht in den ersten 24 Stunden des Lebens

  • vorgeschlagene Überweisungskriterien für eine fachärztliche Untersuchung (2)
    • Gelbsucht in den ersten 24 Stunden des Lebens
    • um eine Phototherapie zu ermöglichen
    • wenn das Baby gelbsüchtig ist und Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme hat oder dehydriert ist
    • unruhige Säuglinge oder Säuglinge unter 38 Schwangerschaftswochen, die weniger in der Lage sind, hohe Bilirubinwerte zu tolerieren, und daher eine schnellere Eskalation zur definitiven Behandlung benötigen

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.