Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) ist auch als Sudek-Atrophie und Reflex-Sympathikus-Dystrophie (RSD) bekannt. Es beschreibt das Auftreten von regionalen Schmerzen nach einem schädigenden Ereignis. Die Symptome und Anzeichen - in der Regel in den Gliedmaßen - sind angesichts des Ausmaßes der ursprünglichen Verletzung übermäßig stark und unangemessen lang anhaltend. Es können autonome, sensorische und motorische Merkmale vorhanden sein.
Das komplexe regionale Schmerzsyndrom ist eine chronische Schmerzerkrankung, die durch autonome und entzündliche Merkmale gekennzeichnet ist.
- tritt akut bei etwa 7 % der Patienten auf, die Gliedmaßenfrakturen, Gliedmaßenoperationen oder andere Verletzungen haben
- verschwindet oft innerhalb des ersten Jahres - ein kleinerer Teil der Patienten geht in die chronische Form über
- der Übergang von der akuten zur chronischen Form geht häufig mit einem Wechsel vom "warmen komplexen regionalen Schmerzsyndrom", bei dem entzündliche Merkmale dominieren, zum "kalten komplexen regionalen Schmerzsyndrom" einher, bei dem autonome Merkmale dominieren
- Es scheinen mehrere periphere und zentrale Mechanismen beteiligt zu sein.
- Zu den möglichen Faktoren gehören periphere und zentrale Sensibilisierung, autonome Veränderungen und sympatho-afferente Kopplung, entzündliche und immunologische Veränderungen, Gehirnveränderungen sowie genetische und psychologische Faktoren.
Sie ist eine der Hauptursachen für Behinderungen, und nur einer von fünf Betroffenen ist in der Lage, seine früheren Tätigkeiten wieder vollständig aufzunehmen. Je früher die Diagnose gestellt und die Behandlung eingeleitet wird, desto besser ist die Prognose.
Die wirksame Behandlung der chronischen Form dieser Erkrankung ist oft eine Herausforderung.
Referenz:
- Harden RN, McCabe CS, Goebel A, et al. Complex regional pain syndrome: practical diagnostic and treatment guidelines, 5th Edition. Pain Med. 2022 Jun 10;23(suppl 1):S1-53.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen