Aspirin und Stillen
Begrenzte Daten und die Pharmakokinetik deuten darauf hin, dass niedrig dosiertes Aspirin (hier definiert als 75 - 100 mg täglich) in geringen Mengen in die Muttermilch übergeht (1):
- Bei Säuglingen, die Aspirin als Thrombozytenaggregationshemmer über die Muttermilch aufgenommen haben, wurden keine unerwünschten Wirkungen beschrieben (1,2).
- Die Daten für die Verwendung von Aspirin in der Stillzeit sind jedoch begrenzt und sollten daher mit Vorsicht angewendet werden. Säuglinge, die Aspirin über die Muttermilch aufnehmen, sollten auf die bei Kindern beschriebenen Nebenwirkungen bei direkter Einnahme überwacht werden.
- Begrenzte veröffentlichte Informationen über niedrig dosiertes Aspirin (hier definiert als 75 mg bis 150 mg täglich) zeigen, dass die Milchspiegel vernachlässigbar sind (3)
- Es ist nicht bekannt, ob die geringen Mengen Aspirin, die nach einer Thrombozytenaggregationshemmer-Dosis in der Muttermilch vorhanden sind, bei einem gestillten Säugling das Reye-Syndrom auslösen könnten.
- Das Reye-Syndrom ist eine Erkrankung, die durch akute Enzephalopathie und Leberverfettung gekennzeichnet ist.
- tritt am häufigsten bei Kleinkindern auf, obwohl auch Fälle bei Patienten über 12 Jahren aufgetreten sind
- viele Faktoren können an der Ätiologie beteiligt sein, aber es tritt typischerweise nach einer Virusinfektion wie Windpocken oder Grippe auf und kann durch einen chemischen Auslöser ausgelöst werden
- ein definitiver dosisabhängiger Zusammenhang zwischen Aspirin und dem Reye-Syndrom wurde nicht nachgewiesen (2)
- es ist nicht bekannt, ob die geringen Mengen, die nach einer Thrombozytenaggregationshemmer-Dosis in der Muttermilch vorhanden sind, klinisch signifikant sind
- um das Risiko zu minimieren, sollte das Stillen unterbleiben, wenn der Säugling Fieber entwickelt, oder es sollte erwogen werden, das Aspirin vorübergehend abzusetzen, wenn dies klinisch gerechtfertigt ist
- es ist nicht bekannt, ob die vernachlässigbaren Mengen von Aspirin, die nach einer Thrombozytenaggregationshemmer-Dosis in der Muttermilch vorhanden sind, bei einem gestillten Säugling das Reye-Syndrom auslösen könnten (3)
- begrenzte Daten und die Pharmakokinetik deuten darauf hin, dass niedrig dosiertes Aspirin (hier definiert als 75 - 100 mg täglich) in geringen Mengen in die Muttermilch übergeht
- Das Reye-Syndrom ist eine Erkrankung, die durch akute Enzephalopathie und Leberverfettung gekennzeichnet ist.
- Bei Säuglingen, die Aspirin als Thrombozytenaggregationshemmer über die Muttermilch erhalten, wurden keine unerwünschten Wirkungen beschrieben.
- Die Daten für die Anwendung von Aspirin in der Stillzeit sind jedoch begrenzt und sollten daher mit Vorsicht angewendet werden. Säuglinge, die Aspirin über die Muttermilch aufnehmen, sollten auf die bei Kindern beschriebenen Nebenwirkungen bei direkter Anwendung überwacht werden.
- Die Daten für die Anwendung von Aspirin in der Stillzeit sind jedoch begrenzt und sollten daher mit Vorsicht angewendet werden. Säuglinge, die Aspirin über die Muttermilch aufnehmen, sollten auf die bei Kindern beschriebenen Nebenwirkungen bei direkter Anwendung überwacht werden.
- es ist nicht bekannt, ob die geringen Mengen Aspirin, die nach einer Thrombozytenaggregationshemmer-Dosis in der Muttermilch vorhanden sind, bei einem gestillten Säugling das Reye-Syndrom auslösen könnten
- Um das Risiko zu minimieren, sollte das Stillen unterbleiben, wenn der Säugling Fieber entwickelt, oder es sollte erwogen werden, das Aspirin vorübergehend abzusetzen, wenn dies klinisch gerechtfertigt ist.
Anmerkungen:
- Säuglinge, die über die Muttermilch mit Aspirin in Berührung kommen, sollten auf unerwünschte Wirkungen überwacht werden, die bei therapeutischen Dosen von Aspirin bei direkter Anwendung bei Kindern beschrieben werden
- insbesondere Anzeichen von Blutergüssen und Blutungen, die länger andauern können (7-10 Tage)
- andere mögliche unerwünschte Wirkungen sind Tachykardie, Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautausschlag, Urtikaria, Dyspnoe, schwerer Bronchospasmus, Angioödem, verstärkte Blutungen während oder nach Operationen und Thrombozytopenie
Referenz:
- NHS Speclialist Pharmacy Service (September 2020). Kann niedrig dosiertes Aspirin bei stillenden Müttern als Thrombozytenaggregationshemmer eingesetzt werden?
- Glasgow JF. Reye-Syndrom - Der Fall für einen kausalen Zusammenhang mit Aspirin. Drug Saf 2006;29:1111-1121.
- NHS Specialist Pharmacy Service (Juli 2023). Verwendung von Thrombozytenaggregationshemmern in der Stillzeit
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen