Digoxin verbessert die Symptome bei Patienten mit Herzinsuffizienz.
Digoxin in Kombination mit ACE-Hemmern verringert nachweislich das Risiko einer Krankenhauseinweisung wegen einer Verschlechterung der HF, hat aber keine Auswirkungen auf die Sterblichkeitsrate bei HF (1).
Bei Patienten mit HF und Vorhofflimmern könnte Digoxin
- bei schnellem Vorhofflimmern zur anfänglichen Kontrolle der Herzfrequenz eingesetzt werden und kann bei dekompensierter HF vor dem Einsatz von Betablockern nützlich sein (1)
- ist nicht geeignet zur Kontrolle der Herzfrequenz bei körperlicher Anstrengung (1)
NICE empfiehlt Digoxin zur Anwendung bei Patienten mit Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz oder bei Patienten, bei denen die Symptome unter einer Therapie mit ACE-Hemmern, Betablockern und Diuretika fortschreiten (2).
- Digoxin wird empfohlen bei:
- Verschlimmerung oder schwere Herzinsuffizienz aufgrund einer linksventrikulären systolischen Dysfunktion trotz Erst- und Zweitlinientherapie der Herzinsuffizienz - vor der Einleitung einer Digoxin-Therapie sollte ein Facharzt konsultiert werden
- Verschlimmerung oder schwere Herzinsuffizienz aufgrund einer linksventrikulären systolischen Dysfunktion trotz Erst- und Zweitlinientherapie der Herzinsuffizienz - vor der Einleitung einer Digoxin-Therapie sollte ein Facharzt konsultiert werden
- Eine routinemäßige Überwachung der Digoxinkonzentration im Serum wird nicht empfohlen. Eine Digoxin-Konzentration, die innerhalb von 8-12 Stunden nach der letzten Dosis gemessen wird, kann nützlich sein, um den klinischen Eindruck einer Toxizität oder einer Nicht-Einhaltung der Therapie zu bestätigen.
- Die Digoxin-Serumkonzentration sollte im klinischen Kontext interpretiert werden, da eine Toxizität auch dann auftreten kann, wenn die Konzentration im "therapeutischen Bereich" liegt.
Bei Patienten, die Digoxin gleichzeitig mit Betablockern einnehmen, sollte Digoxin abgesetzt werden, wenn eine übermäßige Bradykardie auftritt (3).
Hinweis:
- (1) Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) 2008. ESC-Leitlinien für die Diagnose und Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz 2008
- (2) NICE (September 2018). Chronische Herzinsuffizienz
- (3) Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN) 2007. Management der chronischen Herzinsuffizienz: eine nationale klinische Leitlinie
- (4) The Digitalis Intervention Group (1997). Die Wirkung von Digoxin auf Mortalität und Morbidität bei Patienten mit Herzinsuffizienz. NEJM, 336, 525-33
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen