Die Fallot-Tetralogie lässt sich wahrscheinlich am besten anhand von zwei wesentlichen Merkmalen beschreiben:
- ein großer Ventrikelseptumdefekt, der in der Regel hoch oben im häutigen Teil des Septums unterhalb der Aortenklappe liegt, so dass die rechte Herzkammer direkt in die Aorta ausmündet und nicht über die linke Herzkammer
- Obstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstrakts. Dieses Element bestimmt zu einem großen Teil den Schweregrad der Erkrankung.
Hinzu kommen, und zumindest teilweise als Folge davon, die beiden anderen Merkmale der Tetrade:
- eine überschießende Aorta als Folge der Fehlbildung des Ventrikelseptumdefekts, der dextroponiert sein kann
- rechtsventrikuläre Hypertrophie - als Folge der Obstruktion des Ausflusses, aber nicht vollständig durch diese verursacht
TOF macht 7 bis 10 % der angeborenen Defekte aus, betrifft Männer und Frauen gleichermaßen und tritt bei 3 bis 5 von 10.000 Lebendgeburten auf (1)
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen