Die Gilbert-Krankheit ist eine gutartige, leicht symptomatische, nicht hämolytische, unkonjugierte Hyperbilirubinämie bei Fehlen einer Lebererkrankung (1).
- Sie ist eine häufige Ursache für isoliert erhöhtes unkonjugiertes Bilirubin (2)
- das Gesamtplasmabilirubin kann bis zu 80 mumol/l betragen, und es kommt zu einer leichten intermittierenden Gelbsucht
- das Vererbungsmuster ist wahrscheinlich autosomal rezessiv (3)
- Man schätzt, dass etwa 10-15 % der westlichen Bevölkerung am Gilbert-Syndrom leiden.
Die Hauptanomalie ist eine verminderte Fähigkeit zur Konjugation von Bilirubin (4)
- Bilirubin-Uridindiphosphat-Glucuronosyltransferase (UGT1A1) ist das einzige Enzym, das an der Konjugation von Bilirubin beteiligt ist
- bei Patienten mit Gilbert-Syndrom ist die hepatische Glucuronidierung durch UGT1A1 auf etwa 30 % des Normalwerts reduziert (1)
- obwohl das Gilbert-Syndrom nicht zu einer fortschreitenden Leberschädigung führt, hat es die Aufmerksamkeit auf die Pharmakogenetik des Arzneimittelstoffwechsels gelenkt
- UGT1A1 ist nicht nur die einzige physiologische UGT, die zur Bilirubin-Glucuronidierung fähig ist, sondern katalysiert auch die Glucuronidierung von 2-Hydroxy-Estron und Estradiol sowie einer Reihe von therapeutischen Arzneimitteln wie Ethinylestradiol, Gemfibrozil, Metaboliten von Irinotecan, Simvastatin und Buprenorphin
Sie ist bei Männern mindestens doppelt so häufig wie bei Frauen (5)
Referenz:
- (1) Farheen S et al. Gilbert-Syndrom: Hohe Häufigkeit des (TA)7 TAA-Allels in Indien und seine Interaktion mit einer neuartigen CAT-Insertion im Promotor des Gens für das Bilirubin-UDP-Glucuronosyltransferase 1-Gen. World J Gastroenterol. 2006;12(14):2269-75
- (2) Smellie WS, Ryder SD. Biochemische "Leberfunktionstests". BMJ. 2006;333(7566):481-3
- (3) Ned Tijdschr Geneeskd. 2002 Aug 10;146(32):1488-90
- (4) Kaplan M. Genetische Interaktionen in der Pathogenese der neonatalen Hyperbilirubinämie: Gilbert-Syndrom und Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel. J Perinatol. 2001;21 Suppl 1:S30-4
- (5) Leitartikel. Das Gilbert-Syndrom - eine legitime genetische Anomalie? NEJM 1995;333 (18): 1217-8.
- (6)Pediatr Int. 2002 Aug;44(4):427-32
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen