Die häufigste Ursache einer Hyperthyreose während der Schwangerschaft ist die Basedowsche Krankheit
- große Schwankungen beim Risiko einer Hyperthyreose während der Schwangerschaft:
- hoch im ersten Trimester und sehr niedrig im dritten Trimester
Schwangere Frauen mit einer Schilddrüsenüberfunktion müssen von einem Spezialisten im Krankenhaus behandelt werden.
Schilddrüsenmedikamente sind die Behandlung der Wahl in der Schwangerschaft, aber das "block and replace"-Regime ist kontraindiziert.
In Nordamerika wird Propylthiouracil bevorzugt, da es weniger in die Muttermilch ausgeschieden wird und Carbimazol mit Aplasia cutis in Verbindung gebracht werden kann
- Der vermutete Zusammenhang zwischen Carbimazol und neonataler Aplasia cutis hat einige Kliniker dazu veranlasst, Propylthiouracil für die Anwendung während der Schwangerschaft zu bevorzugen.
Wegen des Risikos einer fetalen Hypothyreose sollte die kleinstmögliche Dosis an Schilddrüsenmedikamenten verwendet werden - Carbimazol 5-10 mg/Tag; Propylthiouracil 50-100 mg/Tag. Im Allgemeinen wird die Behandlung 4 Wochen vor der Entbindung abgesetzt; danach kann die normale Dosis wieder aufgenommen werden.
Häufig bessert sich eine durch Morbus Basedow bedingte Hyperthyreose während der Schwangerschaft spontan, so dass eine geringere Dosis eines Schilddrüsenmedikaments erforderlich sein kann.
Radiojod ist kontraindiziert, und eine Schwangerschaft sollte für mindestens 4 Monate nach der I-131-Behandlung vermieden werden.
Eine systematische Überprüfung hat ergeben (1):
- Bei angemessener Analyse ist das Risiko von Geburtsfehlern im Zusammenhang mit der Einnahme von ATD (Schilddrüsenmedikamenten) in der Schwangerschaft vermindert. Obwohl immer noch erhöht, ist das Risiko von Geburtsfehlern bei Propylthiouracil (PTU) im Vergleich zu Methimazol/Carbimazol (MMI/CMZ) am geringsten und kann mit dem einer unbehandelten Hyperthyreose vergleichbar sein
- Das Überschussrisiko für irgendwelche und schwere Geburtsfehler pro 1000 betrug: 10,2 bzw. 1,3 für PTU; 17,8 bzw. 2,3 für MMI/CMZ; 32,5 bzw. 4,1 für MMI/CMZ und PTU; und 9,6 bzw. 1,2 für unbehandelte Hyperthyreose.
Referenz:
- Morales DR et al. Antithyroid drug use during pregnancy and the risk of birth defects in offspring: systematic review and meta-analysis of observational studies with methodological considerations.Br J Pharmacol. 2021 Mar 30. doi: 10.1111/bcp.14805
- De Leo S, Lee SY, Braverman LE. Hyperthyreose. Lancet. 2016 Aug 27;388(10047):906-918
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen