Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Persönlichkeitsstörungen

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Last reviewed dd mmm yyyy. Last edited dd mmm yyyy

Autorenteam

Persönlichkeitsstörungen sind tief verwurzelte, maladaptive Verhaltensmuster, die von der späten Kindheit bis zum frühen Erwachsenenalter auftreten.

  • Die Definition des Begriffs "Persönlichkeit" ist nach wie vor umstritten.
    • Die am häufigsten verwendete Definition lautet;

"ein dauerhaftes Muster von Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen eines Individuums, durch das wir uns voneinander unterscheiden" (1).

  • Menschen mit Morbus Parkinson zeigen ein dauerhaftes Muster der Wahrnehmung, der Beziehung zur Außenwelt und des Denkens über sich selbst, das unflexibel ist und deutlich von den kulturellen Erwartungen abweicht und sich in einer Vielzahl von sozialen und persönlichen Kontexten zeigt.
  • Darüber hinaus verfügen sie über ein begrenztes Spektrum an Gefühlen, Einstellungen und Verhaltensweisen, mit denen sie die Belastungen des Alltagslebens bewältigen können (1)

  • Vorgeschlagene Indikatoren für eine Persönlichkeitsstörung in nicht-spezialisierten Umfeldern umfassen (2):
    • starke Indikatoren
      • negative Affektivität und affektive Dysregulation (schnelle Stimmungswechsel, schlechte Laune, Angst, Wut, Abgehobenheit)
      • Impulsdysregulation (Risikoverhalten, sexuelle Promiskuität, Alkohol- und Drogenmissbrauch)
      • zwischenmenschliche Probleme:
        • a) Im "äußeren" Leben (z. B. turbulente Beziehungen, Gewalt, Abhängigkeit, Vermeidung, Isolation);
        • b) in der klinischen Begegnung (z. B. erhöhter Ressourcenverbrauch, wiederkehrende Krisen, das Gefühl, festzustecken). Insbesondere Turbulenzen und unbeständige Beziehungen sind tendenziell charakteristisch für Schwierigkeiten bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen
      • starke emotionale Reaktionen des Klinikers während der klinischen Begegnung
        • ungewöhnliche Abweichungen von der etablierten klinischen Praxis (z. B. Verschreibung von unüblichen Medikamenten, Aufteilung der klinischen Zeit, Arbeit außerhalb des Fachgebiets)
      • schlechtes Ansprechen auf evidenzbasierte Behandlungen für andere psychische Erkrankungen (Angst, Depression, posttraumatische Belastungsstörung)

    • weitere mögliche Indikatoren, die zu berücksichtigen sind:
      • kognitiv-perzeptive Symptome (starre oder bizarre Vorstellungen, Antagonismus, Mangel an Vertrauen, ungewöhnliche dissoziative oder quasi-psychotische Symptome)
      • Anzeichen für selbstverletzendes Verhalten (Narben, Flecken auf der Haut), signifikante Vorgeschichte von absichtlicher Selbstverletzung und suizidalem Verhalten
      • medizinisch unerklärliche Symptome
      • Eltern von Kindern, die Anzeichen für Defizite im häuslichen Umfeld aufweisen (z. B. Vernachlässigung, Missbrauch, soziale Benachteiligung oder Trauma)
      • frühe Widrigkeiten und Traumata in der Vorgeschichte (aber kein mechanistischer Ansatz, der eine Diagnose aufgrund des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von Widrigkeiten und Traumata annimmt oder ausschließt)
      • Diagnose einer emotionalen Störung, eines gestörten Verhaltens oder einer Verhaltensstörung in der Kindheit

Diese Störungen sind durch sehr lang anhaltende Symptome gekennzeichnet, die während des gesamten Erwachsenenlebens des Patienten mehr oder weniger unverändert vorhanden waren. Dies ist das Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen Persönlichkeitsstörungen im Vergleich zu neurotischen oder psychotischen Erkrankungen, die auf einen krankhaften Prozess zurückzuführen sind und deren Beginn und zeitlicher Verlauf besser erkennbar sind (1).

Man geht davon aus, dass die Ursache der Parkinson-Krankheit das Ergebnis einer Vielzahl interagierender genetischer und umweltbedingter Faktoren ist.

  • Studien deuten darauf hin, dass die Vererbbarkeit von Persönlichkeitsmerkmalen und Persönlichkeitsstörungen zwischen 30 und 60 % liegt.
  • Familiäre und frühkindliche Erfahrungen spielen eine wichtige Rolle, einschließlich der Erfahrung von Missbrauch (emotional, körperlich und sexuell), Vernachlässigung und Mobbing (1).

Management in der Primärversorgung

  • Die Betreuung von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen in der Primärversorgung erfordert einen personenzentrierten Ansatz, der einen offenen Dialog fördert und die Stigmatisierung verringert (2)
    • Das Ziel besteht nicht darin, eine Heilung anzubieten oder einen zugrunde liegenden Fehler zu "beheben", sondern sich auf eine neugierige und mitfühlende Art und Weise auf die Person einzulassen, die Not leidet, in ihrem Versuch, ihre schmerzhafte Erfahrung zu verstehen und zu bewältigen, auch wenn ihre Wünsche und Erwartungen zunächst unklar oder verwirrend erscheinen mögen

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.