- Das Jetlag-Syndrom ist mit der Zunahme von Langstreckenflügen entstanden - zu den Symptomen gehören Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche, erhöhte Müdigkeit und erhöhte Reizbarkeit während des neuen Tages und Schwierigkeiten, den Schlaf in der Nacht einzuleiten und aufrechtzuerhalten.
- lange Flüge sind oft unangenehm und ermüdend (Reisemüdigkeit), und die trockene Kabinenluft trägt zur Dehydrierung bei
- Reisemüdigkeit kann von Jetlag unterschieden werden, indem man Flüge über Zeitzonen hinweg, z. B. von Europa nach Asien, mit ähnlich langen Flügen entlang desselben Meridians, z. B. ins südliche Afrika, vergleicht, die zwar Reisemüdigkeit, aber keinen Jetlag verursachen (1)
- Reisemüdigkeit kann von Jetlag unterschieden werden, indem man Flüge über Zeitzonen hinweg, z. B. von Europa nach Asien, mit ähnlich langen Flügen entlang desselben Meridians, z. B. ins südliche Afrika, vergleicht, die zwar Reisemüdigkeit, aber keinen Jetlag verursachen (1)
- Jetlag wird durch die Desynchronisation zwischen verschiedenen Körperrhythmen und Umweltrhythmen verursacht
- die Symptome sind in der Regel vorübergehend und verschwinden, wenn sich der körpereigene zirkadiane Rhythmus wieder mit der physischen Umgebung synchronisiert
- Die Schwere der Symptome kann je nach Anzahl der durchquerten Zeitzonen und der Reiserichtung variieren, z. B. haben Menschen, die nach Osten fliegen, mehr Schlafstörungen als Menschen, die nach Westen reisen (2).
- der Schlaf- und Aktivitätszyklus ist der am stärksten beeinträchtigte Rhythmus mit den damit verbundenen Veränderungen der körperlichen und geistigen Funktionen - die Rhythmen werden durch die Wechselwirkung zwischen internen und externen Faktoren reguliert:
- ein beispiel für die interaktion zwischen internen und externen faktoren:
- "Körperuhr", die die Sekretion von Melatonin durch die Zirbeldrüse steuert, ein wichtiger interner Faktor, und Licht
- Melatonin wird in der Nacht unter normalen Umweltbedingungen synthetisiert
- Der endogene Rhythmus der Melatoninausschüttung wird durch den suprachiasmatischen Kern erzeugt und durch den Hell-Dunkel-Zyklus gesteuert.
- Licht ist in der Lage, die Melatoninproduktion je nach Lichtplan zu unterdrücken oder zu synchronisieren.
- Melatonin kann als Ausgang (Zeiger) der endogenen Uhr betrachtet werden
- exogenes Melatonin ist in der Lage, die körpereigene Sekretion des Hormons gemäß einer Phasenreaktionskurve zu beeinflussen
- Melatonin wird in der Nacht unter normalen Umweltbedingungen synthetisiert
- "Körperuhr", die die Sekretion von Melatonin durch die Zirbeldrüse steuert, ein wichtiger interner Faktor, und Licht
- bei einem schnellen Wechsel der Zeitzone dauert es mehrere Tage, bis die äußeren Faktoren die Phase der Körperuhr von der gerade verlassenen Zeitzone auf die neue Zone umgestellt haben - wenn diese adaptive Umstellung beschleunigt wird, kann der Jetlag gemildert oder verhindert werden
Behandlung:
- Nichtmedikamentöse Maßnahmen zur Behandlung von Jetlag
- Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die externen Umweltreize zu maximieren, die die zirkadiane Phase auf den Hell-Dunkel-Rhythmus am Zielort abstimmen - es kann sich lohnen, mit diesen Veränderungen bereits vor der Abreise zu beginnen
- der wichtigste Hinweis ist das Licht
- Unabhängig von der Reiseroute sollte man versuchen, am Zielort tagsüber wach zu bleiben (2)
- nach einem Flug in Richtung Westen - die Verhaltensänderungen bestehen darin, am Zielort bei Tageslicht wach zu bleiben und zu versuchen zu schlafen, wenn es dunkel wird
- nach einem Flug in Richtung Osten - die Verhaltensänderungen bestehen darin, morgens wach zu sein, aber helles Licht zu vermeiden, und sich nachmittags so viel wie möglich im Freien aufzuhalten
- diese Verhaltensänderungen führen zu einer Anpassung der Körperuhr und schalten die körpereigene Melatoninausschüttung zum richtigen Zeitpunkt ein
- andere Hinweise können diese Veränderung der Körperuhr verstärken, z. B. bescheidenes Essen zu Zeiten, die den gewohnten Essenszeiten entsprechen, angenehme Bewegung und der Besuch von Sehenswürdigkeiten zu Zeiten, in denen helles Licht empfohlen wird (1)
- es ist unklar, ob Alkohol oder Koffein die Anpassung beeinflussen, obwohl es wahrscheinlicher ist, dass sie die Anpassung eher behindern als fördern (1)
- bei einem kurzen Aufenthalt am Zielort (d. h. zwei Tage oder weniger) kann den Reisenden geraten werden, die Schlafzeiten zu Hause beizubehalten, anstatt sich an die Schlafzeiten am Zielort anzupassen, um Müdigkeit und Jetlag-Symptome zu minimieren (3)
- Melatonin und medikamentöse Maßnahmen, z. B. ein kurz wirksames Hypnotikum
- Melatonin, das zur Schlafenszeit eingenommen wird, verschiebt die Schlafphase und hat eine hypnotische Wirkung
- ein Hypnotikum behandelt ein Symptom, indem es für Schlaf sorgt - verschiebt jedoch nicht die zirkadiane Phase
- In einer Übersichtsarbeit wurde festgestellt, dass (4):
- eine zugelassene Form von Melatonin für die kurzfristige Behandlung von Jetlag bei Erwachsenen vermarktet wird.
- Die Belege für die Wirksamkeit stammen größtenteils aus kleinen Studien, in denen die Quelle und die Form des Melatonins nicht immer angegeben wurden.
- Eine Meta-Analyse der Daten aus vier Studien (232 Teilnehmer) ergab, dass der Schweregrad des Jetlags (bewertet anhand einer 100-Punkte-Skala) unter Melatonin bei 27 und unter Placebo bei 45 lag.
- Schläfrigkeit und Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel und Desorientierung sind die am häufigsten berichteten unerwünschten Wirkungen von Melatonin.
- Hypnotika (Zopiclon oder Zolpidem), die in den ersten Nächten nach dem Flug vor dem Schlafengehen eingenommen werden, können die Auswirkungen des Jetlags verringern, indem sie die Schlafqualität und -dauer verbessern, nicht aber andere Komponenten des Jetlags (5)
Die Zusammenfassung der Produktmerkmale (SPC) muss vor der Verschreibung eines der genannten Arzneimittel konsultiert werden.
Referenz
- 1. BMJ 2003 Feb 8;326(7384):296-7
- 2. Barion A, Zee PC. Ein klinischer Ansatz für Störungen des zirkardianischen Schlafrhythmus. Sleep Med. 2007;8(6):566-577
- 3. Morgenthaler TI et al. Practice Parameters for the Clinical Evaluation and Treatment of Circadian Rhythm Sleep Disorders - An American Academy of Sleep Medicine Report. Sleep. 2007;30(11):1445-1459
- 4. Drug Ther Bull. 2020 Feb;58(2):21-24
- 5. Herxheimer A. Jetlag. BMJ Clin Evid. 2014 Apr 29;2014
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen