Parasomnien sind ungewöhnliche Episoden oder Verhaltensweisen, die während des Schlafs auftreten und den Patienten oder andere stören
- Gewaltsame oder ungewöhnliche nächtliche Anfälle können aus dem tiefen Schlaf ohne schnelle Augenbewegungen (REM-Schlaf) (Nachtangst und Schlafwandeln) oder aus dem REM-Schlaf [Schlaflähmung, schwere wiederkehrende Albträume, REM-Verhaltensstörung (RBD)]
- Die Behandlung hängt davon ab, welche Störung vorliegt
Diagnose von Parasomnien
- Die Beurteilung von Parasomnien kann mit einer detaillierten Anamnese des Patienten oder eines Zeugen möglich sein, aber im Allgemeinen kann für eine angemessene Diagnose die Überweisung an ein spezialisiertes Schlafzentrum zur Polysomnographie und Videoaufzeichnung erforderlich sein, insbesondere bei RBD, bei der ein Verlust der REM-Atonie festgestellt wird
Anmerkungen:
- Der Schlaf besteht aus zwei auffallend unterschiedlichen Zuständen:
- Schlaf mit schnellen Augenbewegungen (REM) und Schlaf ohne schnelle Augenbewegungen (NREM), die sich zyklisch abwechseln
- der Schlaf beginnt mit einer "flachen" NREM-Phase 1 und "vertieft" sich in die NREM-Phasen 2, 3 und 4
- Darauf folgt die erste kurze Episode der REM-Phase nach etwa 90 Minuten.
- nach dem ersten Schlafzyklus wechseln sich NREM- und REM-Schlaf weiterhin zyklisch ab
- die Dauer jedes Zyklus beträgt etwa 90 Minuten
- Die Stadien 3 und 4 des NREM-Schlafs (auch als Tiefschlaf, Deltaschlaf oder Slow-Wave-Schlaf bezeichnet) überwiegen im ersten Drittel der Nacht
- REM-Schlafepisoden werden im Laufe der Nacht länger, und die längsten REM-Phasen finden sich im letzten Drittel der Nacht
- der Schlaf beginnt mit einer "flachen" NREM-Phase 1 und "vertieft" sich in die NREM-Phasen 2, 3 und 4
- Schlaf mit schnellen Augenbewegungen (REM) und Schlaf ohne schnelle Augenbewegungen (NREM), die sich zyklisch abwechseln
Referenz:
- Wilson S et al. British Association for Psychopharmacology consensus statement on evidence-based treatment of insomnia, parasomnias and circadian rhythm disorders: An update. J Psychopharmacol. 2019 Aug;33(8):923-947
- Zanigi S et al. REM-Verhaltensstörung und neurodegenerative Erkrankungen. Sleep Medicine 12 (2011) S54-S58
- Carskadon MA, Dement WC. Normal human sleep: An overview. In: Kryger MH, Roth T, Dement WC, editors. Prinzipien und Praxis der Schlafmedizin. Philadelphia, PA: WB Saunders; 2005. S. 13-23.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen