Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Bewertung des Suizid-/Parasuizidrisikos

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Last reviewed dd mmm yyyy. Last edited dd mmm yyyy

Autorenteam

Bewertung des Suizidrisikos

Die Bewertung des Suizidrisikos umfasst eine klinische Begegnung, bei der ein Patient nach Suizidgedanken oder -plänen befragt wird.

  • Dies geschieht in der Regel in Notaufnahmen und speziellen Einrichtungen für psychische Gesundheit, aber auch in der Primärversorgung
    • Etwa 30 % der amerikanischen Erwachsenen, die Selbstmord begangen haben, suchten im Monat vor dem Selbstmord ihren Hausarzt auf.

  • In der Regel werden Informationen zu folgenden Punkten gesammelt:
    • früheres suizidales Verhalten
    • aktuelle Suizidgedanken und -pläne
    • Hoffnungslosigkeit, Stressoren
    • das Vorhandensein von Symptomen einer psychischen Störung
    • Themen der Impulsivität und Selbstkontrolle
    • leichter Zugang zu hochgradig tödlichen Methoden (wie Schusswaffen)
    • Schutzfaktoren

Es ist erwiesen, dass das Erfragen von Suizidgedanken beim Patienten nicht zu mehr Suizidgedanken oder -versuchen führt.

  • Eine nicht systematische Überprüfung von 13 Studien (veröffentlicht zwischen 2001 und 2013) ergab keinen Hinweis auf einen Anstieg der Suizidgedanken bei Patienten, die nach Suizid gefragt wurden.

Es wurden mehrere Instrumente oder Skalen zur Risikobewertung entwickelt, um Suizide vorherzusagen.

  • Zu den am häufigsten verwendeten Skalen gehören die Beck-Hoffnungslosigkeitsskala (BHS), das Beck-Depressionsinventar (BDI), die Beck-Skala für Suizidgedanken (BSS), die Suizidabsichtsskala (SIS) und die SAD-PERSONS-Skala.
  • neuere Suizidrisikoskalen wie die Columbia-Suicide Severity Rating Scale (C-SSRS), die Suizid-Trigger-Skala (STS) und die Suizidwahrscheinlichkeitsskala (SPS)

Anmerkungen:

  • Die WHO empfiehlt, dass nicht spezialisierte Gesundheitsdienstleister Personen über 10 Jahren, die an psychischen Störungen und anderen Risikofaktoren leiden, bei der Erstbeurteilung und bei Bedarf in regelmäßigen Abständen nach Selbstverletzungsgedanken oder -plänen im letzten Monat oder nach Selbstverletzungshandlungen im letzten Jahr fragen sollten (3).
  • In den NICE-Leitlinien werden keine Instrumente zur Risikobewertung empfohlen, um die Disposition des Patienten und die Behandlung festzulegen

klinische beurteilung von patienten mit suizidalen ideen

Kliniker sollten eine Beziehung zum Patienten aufbauen und eine vertrauensvolle Beziehung zu ihm aufbauen

  • den Patienten auf verbale und nonverbale Merkmale beobachten, die auf eine psychische Störung oder ein psychologisches Problem hinweisen
    • z. B. - nonverbale Anzeichen einer Depression - Gesichtsausdruck, Augenkontakt, Anzeichen von Unruhe oder übermäßige Verlangsamung von Sprache und Bewegung, Stimmung, Tonfall und Lautstärke der Sprache
    • Alle Anzeichen einer psychischen Erkrankung sollten dazu führen, dass die Symptome von Depressionen, anderen psychischen Störungen, einschließlich Wahnvorstellungen und Halluzinationen, sowie Alkohol- oder Drogenmissbrauch untersucht werden.
  • Zur Ermittlung von Selbstmordgedanken sollten offene Fragen gestellt werden, z. B.: "Möchten Sie jemals aufgeben?", "Werden Ihre Symptome/Dinge jemals zu viel, um damit fertig zu werden?", "Fühlen Sie sich jemals hoffnungslos angesichts Ihrer Situation?
    • wenn die Antwort "ja" lautet oder wenn es andere Anhaltspunkte für ein mögliches Selbstmordrisiko gibt, z. B. Selbstverletzung, Depression, eine andere psychische Erkrankung oder unvorhersehbares Verhalten
      • Geschlossene Fragen können verwendet werden, um das Vorhandensein, die Intensität und das Fortbestehen von Suizidgedanken zu ermitteln, z. B. "Denken Sie manchmal daran, einzuschlafen und nicht mehr aufzuwachen?" oder "Denken Sie derzeit oder in letzter Zeit an den Tod oder daran, sich selbst zu schaden?" (2,4,5)

Jedes Eingeständnis von Suizidgedanken sollte zu einer direkten Befragung über Suizidpläne führen. Folgende Fragen können verwendet werden:

  • Haben Sie darüber nachgedacht, wie Sie sich selbst schaden würden? Was ist Ihr Plan?
  • Wie oft sind diese Gedanken aufgetreten (einschließlich Häufigkeit, Zwanghaftigkeit, Kontrollierbarkeit)?
  • Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass Sie diese Gedanken in Zukunft ausleben werden?
  • Was stellen Sie sich vor, was passieren würde, wenn Sie sich tatsächlich umbringen würden (z. B. Flucht, Wiedersehen mit dem Partner, Wiedergeburt, Reaktionen anderer)? (2,4,5)

Ziehen Sie in Erwägung, nach anderen Risikofaktoren zu fragen:

  • Haben Sie oder ein Familienmitglied in der Vergangenheit bereits einen Selbstmordversuch unternommen?
  • Nehmen Sie derzeit Alkohol oder Drogen (illegale oder verschreibungspflichtige)?
  • Gab es Veränderungen in Ihrem Beruf, Ihrem sozialen Leben oder Ihrer Familie?
  • Haben Sie Freunde oder Familienangehörige, denen Sie nahe stehen? Haben Sie ihnen von diesen Gedanken erzählt?
  • Neigen Sie zu impulsiven Entscheidungen oder Verhaltensweisen? (2)

Bei Personen, die bereits einen Selbstmordversuch unternommen oder sich selbst geschädigt haben, können parallele Fragen zu den oben genannten auf den/die früheren Versuch(e) eingehen. Zusätzliche Fragen können in allgemeiner Form gestellt werden oder sich auf die spezifische Methode beziehen, die angewandt wurde, z. B:

  • Können Sie beschreiben, was passiert ist (z. B. Umstände, Auslöser, Zukunftsperspektive, Verwendung von Alkohol oder anderen Substanzen, Methode, Absicht, Schwere der Verletzung)?
  • Was dachten Sie, würde passieren (z. B. Einschlafen versus Verletzung versus Sterben, eine Reaktion einer bestimmten Person)?
  • Wurden Sie anschließend behandelt (z. B. medizinisch oder psychiatrisch, in der Notaufnahme oder stationär oder ambulant)? (4)

Überlegen Sie, ob der Patient in der Lage ist, nicht nur sich selbst, sondern auch andere zu schädigen:

  • Gibt es andere, die Ihrer Meinung nach für das, was Sie erleben, verantwortlich sein könnten (z. B. Verfolgungsideen, Passivitätserlebnisse)? Denken Sie daran, ihnen zu schaden?
  • Gibt es andere Menschen, von denen Sie sich wünschen würden, dass sie mit Ihnen sterben?
  • Gibt es andere, von denen Sie glauben, dass sie ohne Sie nicht weiterleben können?(4)

Bezug:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.