Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Piriformis-Syndrom

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

  • Piriformis-Syndrom
    • ein angespannter Piriformis-Muskel kann auf den Ischiasnerv drücken
      • Eine Einklemmung des Nervs kann durch Überlastung oder Hypertrophie des Piriformis-Muskels entstehen.
      • Die Einklemmung des Nervs kann zu radikulären Schmerzen, Taubheit oder Schwäche der unteren Extremität führen.
    • klinische Untersuchung
      • zeigt eine punktuelle Schmerzempfindlichkeit über dem Gesäß medial des Trochanter major
      • Der Schmerz kann sich durch eine Innenrotation der Hüfte verstärken
    • Die Differentialdiagnose umfasst
      • Bursitis trochanterica
      • Schmerzen im Iliosakralgelenk
    • Behandlung
      • Ruhe, Eis und Dehnung des Muskels (mit gekreuzten Beinen die Zehen berühren)
      • wenn nicht-invasive Maßnahmen versagen, können Injektionen mit Lokalanästhetika und Kortikosteroiden versucht werden
      • Bei Versagen der konservativen Maßnahmen kann eine offene oder arthroskopische chirurgische Lösung des Piriformis-Muskels/der Sehne erforderlich sein.
      • Die Ischias-Neurolyse wurde bei dieser Erkrankung eingesetzt.

Anmerkungen:

  • Musculus piriformis
    • entspringt an der Beckenoberfläche des Kreuzbeins, tritt durch die große Ischiaskerbe aus und setzt an der Spitze des Trochanter major des Oberschenkels an. Er fungiert als Außenrotator der Hüfte, wenn die Hüfte gestreckt ist, und als Hüftabduktor, wenn die Hüfte um 90 Grad gebeugt ist.
    • In der Mehrzahl der Fälle verläuft der Ischiasnerv distal des Musculus piriformis. Es gibt jedoch auch Varianten, bei denen der Ischiasnerv gespalten ist oder nur ein einziger Ischiasnerv proximal, durch oder distal eines gespaltenen oder einzelnen Piriformis-Muskels verläuft.

Referenz:

  • (1) Noesberger B, Eichenberger AR. Überlastungsverletzungen der Hüfte und Schnapphüftsyndrom. Operative Techniken in der Sportmedizin 1997; 5 (3):138-142.
  • (2) Kobbe P, Zelle BA, Gruen GS. Fallbericht: Rezidivierendes Piriformis-Syndrom nach operativer Entlastung. Clin Orthop Relat Res 2008; 466: 1745-8.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.