Myofasziale Schmerzen sind eine der Hauptursachen für Schmerzen des Bewegungsapparats
- beschrieben als Schmerz, der von Triggerpunkten ausgeht, d. h. von fokalen, empfindlichen Bereichen innerhalb eines gespannten Skelettmuskelbandes, die entweder durch lokalen Druck oder spontan Schmerzen, Gefäßverengung oder Gefäßerweiterung in einer entfernten Region hervorrufen können
- bekannt als das Triggerpunkt-Phänomen
- Es wurden mehrere auslösende Faktoren vermutet, darunter
- Trauma,
- Fehlhaltungen,
- Degeneration,
- Kompression von Nervenwurzeln,
- endokrine, metabolische und ernährungsbedingte Defizite,
- chronische Infektionen,
- emotionaler und psychologischer Stress,
- und Schlafstörung
Myofasziale Schmerzen können sehr gut nachgeahmt werden und sich in den unteren Gliedmaßen als Hüft- oder Knieschmerzen darstellen.
- andere Pathologien wie Infektionen, Knochenbrüche, bösartige Erkrankungen und neurologische Verletzungen müssen ausgeschlossen werden.
Myofasziale Schmerzen, die vom Iliopsoas, Piriformis, Tensor fascia lata, Pectineus, Quadrizeps und Sartorius ausgehen, können sich auf die Leiste oder den Oberschenkel beziehen.
- Patienten mit myofaszialen Schmerzen können aufgrund von Muskelschmerzen und Verspannungen eine asymmetrische Körperhaltung und einen asymmetrischen Gang aufweisen.
- Hauptbefund bei der Untersuchung ist die Empfindlichkeit bei der Palpation des spezifischen Muskels
- eine lokale Zuckungsreaktion kann durch schnappende Palpation oder Nadelung des Triggerpunkts hervorgerufen werden (1)
Radiologische Untersuchungen sind nur nützlich, um andere Schmerzursachen auszuschließen.
- myofasziale Schmerzen selbst sind bei keiner Untersuchung nachweisbar.
- Ultraschallgeführte spezifische Muskelinjektionen mit geringen Mengen eines Lokalanästhetikums sind bei der Diagnose hilfreich.
Behandlung
- hauptsächlich einfache Analgetika wie Paracetamol, NSAIDs oder Opioid-Analgetika, je nach Schwere der Schmerzen
- Zu den physiotherapeutischen Maßnahmen gehören Massage, Ultraschall, Akupunktur, transkutane elektrische Nervenstimulation und Anwendung von Eis und/oder Wärme
- Eine Injektionstherapie in die Triggerpunkte kann erforderlich sein, wenn die nicht-invasive Behandlung versagt.
- Zu den Optionen gehören der Einsatz von Lokalanästhetika, Kortikosteroiden, Dry Needling oder Botulinumtoxin
Referenz:
- 1) Yap EC. Myofasziale Schmerzen - ein Überblick. Ann Acad Med Singapore 2007; 36: 43-8.