HIV infiziert einen Patienten bei sexuellem Kontakt oder durch intravenöse Verabreichung.
- Die sexuelle Übertragung kann bei hetero- oder homosexuellem Geschlechtsverkehr erfolgen.
- HIV-haltige Körperflüssigkeiten, wie z. B. Sperma, kommen mit Schleimhautoberflächen in Berührung
- HIV bindet an lokale CD4-positive Zellen, vor allem Makrophagen, und infiziert sie.
- Die intravenöse Verabreichung bei Bluttransfusionen führt zu einer hohen Virusdosis und damit zu einer schlechten Prognose. Intravenöser Drogenmissbrauch ist eine der Hauptursachen für HIV-Infektionen.
In den ersten Wochen nach der Erstinfektion mit HIV entwickelt die Mehrheit der Patienten (40-90 %) Symptome, die einer akuten Infektion entsprechen. Diese akute Erkrankung im Zusammenhang mit der HIV-Serokonversion wird als akute HIV-Infektion (oder primäre HIV-Infektion, akutes retrovirales Syndrom, Serokonversionskrankheit) bezeichnet (1,2).
- tritt normalerweise zwischen 10 Tagen und 6 Wochen auf (Zeitpunkt und Dauer können variieren)
- Die HIV-RNA-Spiegel erreichen ihren Höhepunkt, bevor sie in den folgenden Wochen abnehmen.
- Antikörper gegen HIV entwickeln sich in der Regel innerhalb von 3-5 Wochen nach der Infektion. Die Zeitspanne zwischen der Ansteckung und der Entwicklung von Antikörpern wird als serologische "Fensterperiode" bezeichnet (4)
Das Risiko einer Weiterübertragung ist während der primären HIV-Infektion (PHI) besonders hoch, da die Betroffenen eine hohe Viruslast haben, sich aber oft nicht bewusst sind, dass sie HIV haben, und sogar Antikörper negativ testen können (5)
Obwohl viele Patienten während der PHI Symptome zeigen und ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, kann selbst ein sehr HIV-bewusster Arzt einige Patienten mit PHI übersehen, da die Symptome leicht und unspezifisch sind. Die Diagnose der PHI ist wichtig, denn sie bietet die Möglichkeit
- die Weitergabe der Krankheit zu verhindern, da die Patienten in diesem Stadium infektiöser sind
- die Diagnose in einem späteren Stadium zu verhindern, wenn die Immunsuppression bereits fortgeschritten ist und die Prognose für den Patienten wahrscheinlich viel schlechter ist
- eine antiretrovirale Therapie einzuleiten, da es Hinweise darauf gibt, dass die Behandlung in diesem Stadium besonders schützend wirken kann (1)
Referenz:
- (1) Chu C, Selwyn PA. Diagnose und Erstbehandlung der akuten HIV-Infektion. Am Fam Physician. 2010;81(10):1239-44.
- (2) Griswold J, Tungsiripat M. HIV for primary care physician. Cleveland Klinik, Zentrum für Fortbildung 2017
- (3) The Medical Foundation for AIDS & Sexual Health (MedFASH) 2016. HIV in primary care. Ein praktischer Leitfaden für Angehörige der medizinischen Grundversorgung in Europa.
- (4) Health Protection Surveillance Centre (HPSC) 2016. Leitlinien für das Notfallmanagement von Verletzungen und Postexpositionsprophylaxe (PEP)
- (5) Die Medizinische Stiftung für AIDS und sexuelle Gesundheit (MedFASH) 2016. HIV für Nicht-HIV-Spezialisten. Die Diagnose der Nicht-Diagnostizierten
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen